IDPA Gesellschaftsspaltung durch Neutralität
habe. Dieses Verfahren ist auch als Oral History bekannt. Dabei werden den erzählenden
Personen alle Freiheiten gelassen, ihre Erlebnisse zu schildern. Es werden somit also lediglich
ein paar Leitfragen benötigt, um das Thema klar eingrenzen zu können. Die Aussagen sind
jedoch mit Vorsicht zu behandeln, da sie persönliche Meinungen enthalten und sie vielfach
auch verfälscht sein können.
Durch diese Arbeit erhält die Leserschaft einen Einblick in eine der schwierigsten Zeiten, die
das Land Liechtenstein in seiner 300 - jährigen Geschichte zu bewältigen hatte. Sie zeigt auf,
wie nahe sich Fürst und Volk in dieser Krise standen und wie sie sich gemeinsam für den
Frieden und die eigene Sicherheit einsetzten. Dafür muss jedoch die folgende Frage
beantwortet werden: Vertraten alle Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner dieselbe Ansicht
oder spaltete sich die Bevölkerung in zwei Gruppen?