Nationale Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie
Inhaltsverzeichnis
Abstract
1 Transformationsprozess des Finanzplatzes Liechtenstein 1
2 Definitionen, Geschichte, Kennzahlen und Phasen der Geldwäsche 3
2.1 Definitionen der Geldwäsche 2
2.1.1 Definitionen der Geldwäsche von ausländischen Behörden und
internationalen Organisationen .............. sisse eene ethernet entretenir ene 2
2.1.2 Definition der Geldwásche in Liechtenstein ............... essere à
2.2 Geschichte der Geldwäsche 4
2.3 Kennzahlen der Geldwäsche 4
2.4 Phasen der Geldwäsche 5
3 Internationale Regulierungen und deren nationale Umsetzung zur Verhinderung
der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Liechtenstein 6
3.1 EU-Geldwäscherichtlinie 6
3.2 Weitere internationale Regulierungen 8
A eret eret enhn tnai tree ee nete reete evene 8
3.2.2 Basler Prinzipien 1988... av-rimenmennennnçnnnnnnnnnennnnnnttennntantannnantentantmnnan=nnÊtes 8
3.2.3 UN-Drogenkonvention 1988............. sese eerste eae esas eee 9
3.2.4 Strassburger-Konvention 1990... sse nne ehn erant i nr nnerne nn en 9
32-3 Palermo-Konventton 2000 ........ correre emere im mmm mm i does imei so ESSEN: 10
3.2.6 UN-Konvention gegen Korruption 2003 (UNCAC) ….…..…....rescrrereresearerererssrrssrere sers 10
3.2.7 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF)............. sss 12
3.2.7.1 Bekámpfung Geldwàsche/Terrorismusfinanzierung — Strategien
und KOOrdination.….………..…...…....…..…..errererenennennnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnms 13
3.2.7.2 Geldwàsche und Beschlagnahme ................. essere 14
3.2.7.3 Terrorismusfinanzierung und Finanzierung der Proliferation............................ 14
3.27.4 Prüventive MassnalMie@ll..:ccanmametammannnnenensencnnqaennnannbnnannnennnentd 15
3.2.7.5 Transparenz und wirtschaftliches Eigentum von juristischen
Personen und VereinDarungen.…...…..….….….ersenemnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn*n+m 19
3.2.7.6 Befugnisse und Verantwortlichkeiten der zuständigen Behôrden
und andere institutionelle Massnahmen ............... essen 20
3.2.7.7 Internationale Zusammenarbeit .............. sse 22
4 Die nationale Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie 23
I"