Volltext: Der letzte Gutenberger und der Schwabenkrieg

Den Text zum Thema ,,Geschichtswissenschaftliches Arbeiten“ (Arbeitsblatt 3) kônnen die 
SuS beispielsweise in einem , Partnerpuzzle*! ? bearbeiten. In einer Zweiergruppe wird 
aufgeteilt, wer den Text über die Rekonstruktion und wer den Text über die Dekonstruktion 
liest. Sie machen sich also in ihrem Bereich zum Experten/zur Expertin. In der Vermitt- 
lungsphase werden die Inhalte mündlich ausgetauscht und erklárt. In der anschliessenden 
Vertiefungsphase lösen die SuS selbständig die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt 4. 
Für die bevorstehende Durchführung einer Rekonstruktion und der anschliessenden Dekon- 
struktion ist es hilfreich, sich ein gewisses Hintergrundwissen zum Historismus anzueignen. 
Die Darstellungen, mit welchen im Anschluss gearbeitet wird, stammen nämlich alle aus 
dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und können daher grösstenteils nicht mit Quellen be- 
legt werden. Um verstehen zu können, wie diese Erzählungen entstanden sind, empfichlt es 
sich vorhergehend das Arbeitsblatt 5 zu lesen und in der Klasse zu besprechen. Es ist je- 
doch auch móglich, zuerst die Rekonstruktion durchzuführen und erst danach den Text zum 
Historismus zu lesen, um damit aufgetauchte Fragen kláren zu kónnen. 
Durchführung: Rekonstruktion 
Die SuS erhalten zu ihrer Rolle, welche sie zu Beginn der Unterrichtseinheit zugeteilt be- 
kommen haben, ein Arbeitsblatt mit dem Titel „Rekonstruktion“. 
Die LP verteilt die 25 Quellen und 19 Darstellungen im Schulzimmer und evtl. auch in an- 
deren Räumen. Die SuS gehen mit ihrem Arbeitsblatt herum und versuchen, möglichst vie- 
le Informationen über ihre Figur herauszufinden. Dabei kennzeichnen sie mit den Buchsta- 
ben „Q“ oder „D“, ob die notierte Information von einer Quelle oder einer Darstellung 
stammt. 
Wenn sie alle Informationen aus den Quellen und Darstellungen gesammelt haben, beginnt 
die eigentliche Rekonstruktionsarbeit. Die SuS sollen die notierten Informationen ordnen, 
interpretieren und in ein paar Schlussfolgerungen zusammenfassen. 
Diese selbst verfassten Darstellungen zu den einzelnen Figuren werden darauf der Klasse 
vorgestellt. Die SuS erhalten Gelegenheit dem Experten/der Expertin Fragen zu seiner/ihrer 
Figur zu stellen. 
  
17? Methode des ,Wechselseitigen Lehrens und Lernens* (WELL) aus: Diethelm Wahl, 2006, S. 299 
71
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.