Volltext: Der letzte Gutenberger und der Schwabenkrieg

Der letzte Gutenberger und der Schwabenkrieg 
Der Schwabenkrieg aus der Sicht des Balzner Burgenspiels „Der letzte Gutenberger“ von 1925 
mals die Landsknechte aufgefordert, mit den unritterlichen Verspottungen sofort aufzuhö- 
ren, was nach dieser Quelle einer gerechtfertigten Haltung Ulrichs gegenüber den verbalen 
Feindseligkeiten entspricht. 
  
Abb. 29 und 30: Das Wappen der Herren von Ramschwag und der Habsburger. Fresken auf Burg Gutenberg 
4.2.3. Elisabeth von Marmels 
Über Elisabeth von Marmels fand ich nur eine namentliche Erwähnung in einem Brief ihres 
Mannes an den Bürgermeister und den Rat in Chur von 1502 betreffend die Empfangsbe- 
stätigung des Zinses von 15 Gulden, den diese seiner Frau schulden. Ebenfalls erwähnt, 
jedoch nicht namentlich, werden seine Erben: „fuer mich, min ewib Elizabetha von Mar- 
; 81 
mels und unnser baider erben 
Somit stammt Elisabeth von Marmels einem alten Adelsgeschlecht aus dem Unterengadin 
ab. In der oben genannten Quelle erwähnt Ulrich von Ramschwag auch den Bruder seiner 
Frau, Conradin von Marmels zu Rhäzüns, welcher wegen seines Holzbeins auch „Stelz- 
fuss“ genannt wurde. Dieser übernahm im Schwabenkrieg das Kommando über die Bünd- 
ner Truppen, wurde dann aber wegen seiner österreichfreundlichen Gesinnung wieder ab- 
gesetzt und vorübergehend inhaftiert.” 
  
*! Liechtensteinisches Urkundenbuch — digital, Teil II. Stadtarchiv Chur, RA. 1502.006. 
?? Vgl. Bundi, 2009, S. 1 
36
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.