Volltext: Berufszufriedenheit der Lehrpersonen im Fürstentum Liechtenstein im Fokus von Schulgeschichte und Schulentwicklung

schluss. Lehrpersonen beauftragten somit selbst Personen aus den eigenen Reihen mit der 
Funktion des/ der eigenen Vorgesetzten. Unabhängig von der Frage nach Chancen und Ri- 
siken dieser Tradition, ist jedenfalls davon auszugehen, dass die Einführung des neuen 
Schulleitungsmodells — definitiv erst 2011— die Berufszufriedenheit der Lehrpersonen zu- 
náchst nicht gerade beflügelt haben dürfte.''* 
Schulleitungsfunktionen werden heute óffentlich ausgeschrieben und nach Móglichkeit mit 
externen Personen besetzt. Schulleiterinnen und Schulleiter sind auch arbeitsrechtlich nicht 
mehr den Lehrpersonen gleichgestellt. Das traditionelle gepflegte Prinzip des „Primus inter 
pares“ wurde mit dem Modell der „Neuen Schulleitung“!!®, welches sich bereits im nachste- 
hend beschriebenen „Leitfaden für Qualitätssicherung und — entwicklung“ und später im 
„SPES 1“-Projekt ankündigt, bewusst aufgegeben. Im „Bericht und Antrag der Regierung an 
den Hohen Landtag“ zum entsprechenden Gesetzesentwurf heisst es: „Vom Prinzip des 
Schulleiters als „primus inter pares“ soll Abschied genommen werden. Wie in privaten und 
staatlichen Betrieben üblich, sollen auch staatliche Schulen mit adáquaten Führungsstruktu- 
ren ausgestattet werden. Schulleiter und Schulleiterinnen sollen künftig nicht mehr bloss 
„entlastete“ Lehrpersonen sein, sondern Kaderleute, welche nach den Vorschriften des 
Staatspersonalgesetzes bestellt und entsprechend besoldet werden."'?? 
5.2.3 Spannungsfeld Governance: Schaffung des Schulamtes 
  
Mit Art. 106 wurde die Regierung ermáchtigt, ein Schulamt zu schaffen, dem der "Vollzug 
des Schulgesetzes" obliegt". Im betreffenden Artikel werden sámtliche Agenden aufgezáhlt, 
wie sie bis zur Revision 2011 (LGBI 2011/553) Gültigkeit behielten. 
Das Schulamt ist bis heute parallel zu den komplexen Aufgabestellungen zu einem grossen 
,Unternehmen" gewachsen. Wie das aktuelle Organigramm (Anhang 1) erkennen làsst, gibt 
es für die einzelne (,Mikro"-)Lehrperson heute kaum operative Schnittstellen zur (,Makro"-) 
Schulverwaltung. 
Spielfelder der Partizipation für die einzelnen Lehrkráfte dürften sich zunehmend auf die Me- 
soebene beschränken. Für den Einfluss auf die Berufszufriedenheit dürfte dabei entschei- 
dend sein, wie „partizipativ“ die Personalführung am jeweiligen Standort ausgerichtet ist — 
und inwiefern die Abkehr vom „Primus inter Pares“ mit dem „Top-down“- Paradigma assozi- 
iert wird — von beiden Seiten. 
  
118 Vergleiche auch Kapitel 8.6.3 (Auswertung der Online-Befragung zum Aspekt der Mitsprache) 
11? Konzept: , Schulleitung im Fürstentum Liechtenstein" (Onlineverzeichnis 46) 
12 Aus dem Gesetzesentwurf der Regierung 2011 (Onlineverzeichnis 31). 
58
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.