Volltext: Berufszufriedenheit der Lehrpersonen im Fürstentum Liechtenstein im Fokus von Schulgeschichte und Schulentwicklung

zur besonderen Wertschätzung der anderen Einrichtungen führen. Mit dem Erkennen von 
Sinnhaftigkeit und Relevanz für den Schul- und Unterrichtsalltag erschliesst sich auch die 
Bereitschaft, zusätzliche Präsenzzeitgefässe in Kauf zu nehmen oder sogar anzustreben. 
(Derzeit dürften diese — dem Umfrageergebnis folgend — tendenziell eher als Mehrbelastung 
denn als Gewinn empfunden werden.) Auch diese Massnahme kónnte in ein Forschungspro- 
jekt aufgenommen werden; interessant ware aber auch die Móglichkeit der gemeinsamen 
Beteiligung interessierter (2motivierter) Lehrkraáfte und Schulleiterlnnen in Form einer ge- 
coachten , Arbeitsgruppe Schulentwicklung". Dies kónnte, mit Fingerzeig auf die Umfrageer- 
gebnisse, ebenfalls als Signal zur Vertrauensbildung und Beziehungsarbeit zwischen Lehr- 
personen, Schulleitungsebene und Schulbehórde verstanden werden — und hat sich vor 30 
Jahren im Projektzyklus , Schule wohin?" (Kapitel 5.3) schliesslich schon einmal bewáhrt... 
4. Die Schulleitungen insbesondere in den Gemeinde- und Oberschulen müssen gestärkt 
werden. Im Hinblick auf die Umfrageergebnisse wáren etwa Kompetenzen im Bereich Per- 
sonal- und Ressourcenmanagement — eventuell auch zur Moderation partizipativer Ent- 
scheidungsprozesse zu erweitern. Entsprechende Fort- und Weiterbildunganfragen und -an- 
gebote sollten da sehr grosszügig behandelt werden. 
Daneben kónnten Schulleitungen von gemischten Arbeitsgruppen (auch wieder unter Beteili- 
gung von Lehrerinnen und Lehrern — allenfalls unter Mitwirkung der Standesvertretung) bei 
der Bearbeitung von Schulentwicklungsthemen auf Systemebene unterstützt werden. 
5. Letztlich müsste die Unterrichtsrelevanz von Massnahmen der Schulentwicklung ver- 
stárkt werden. (vergl. auch Klippert 2000, S.13) Die Berufszufriedenheit der Lehrerinnen und 
Lehrer ist auf der Ebene des Unterrichts am gróssten, wie die Umfrageergebnisse belegen. 
Daher dürften sie motivational am wahrscheinlichsten auch dort abzuholen sein, wenn es um 
Schulentwicklung geht. Dabei ist die — in der Umfrage sehr schlecht bewertete — Einráumung 
von Mitsprache und Mitentscheidung nicht Kompromiss sondern Gelingensbedingung.?^ 
Wie Forschungsergebnisse belegen?*", können Projekte besser umgesetzt werden, wenn sie 
die Einbeziehung der Lehrerinnen und Lehrer in den Entscheidungsprozess vorsehen (vergl. 
Rolff 2013, S.12f, Fend 2008 u. 2008a, Hertnagel 2008, S.292f, Schlee 2014, S.174f) 
Ein plausibler Anlass in diesem Zusammenhang wáre derzeit etwa eine (móglichst partizipa- 
tiv angelegte) Revision des liechtensteinischen Lehrplans. 
  
?46 Nicht umsonst findet dieser Aspekt auch im Lehrerdienstgesetz Niederschlag: ,Art. 25 (LDG) — 
Mitsprache und Mitwirkung: 1) Der Lehrer ist berechtigt, den vorgesetzten Behórden Vorschláge 
zur besseren Verwaltung und Entwicklung der Schule zu unterbreiten. 2) Der Lehrer ist verpflichtet, 
an Lehrerkonferenzen, in Kommissionen und Arbeitsgruppen, die sich mit der Verwaltung und 
Entwicklung der Schule und des Schulwesens befassen, mitzuwirken. 3) In Kommissionen und Ar- 
beitsgruppen, die sich mit der Verwaltung und Entwicklung der Schule und des Schulwesens be- 
fassen, ist auf eine angemessene Vertretung der Lehrer zu achten. 
247 Vergleiche auch die náheren Ausführungen zur Implementationsforschung im Kapitel 3.3.2. 
122
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.