Kommentar: Die Rangordnung der Vergleichswerte korreliert mit dem im Eingangsteil er-
wähnten allgemeinen „Zufriedenheitsranking“ (Kapitel 8.2.2) unter den Schultypen. Die Diffe-
renz zwischen niedrigster Note (OS: 3,36) und höchster Note (LG: 3,96) ist auffällig — wenn-
gleich nicht so dramatisch wie in anderen Bereichen.
In der Analyse des Bereiches Schulentwicklung & Qualitätssicherung lässt sich festhalten,
dass die Aspekte „Steuerung durch (die Behörden)“ (F17), „Externe Evaluation“ (F18), „In-
terne Evaluation“ (F23), ,SCHILF* (F24) und ,Content-Standards“ (F25) allgemein eher tiefe-
re Noten erhalten — und dies, dem Trend entsprechend, vor allem aus den Gemeinde- und
Oberschulen.
8.5.4 Vergleich der Zufriedenheitswerte der Einzelaspekte pro Schultyp???
Schliesslich kann ein Schultypenvergleich pro Einzelaspekt Aufschluss geben über das No-
tenranking jedes Einzelaspektes unter den Schultypen und damit auch besondere Unter-
schiede sichtbar machen.???
(Die tiefsten Bewertungen sind rot, die hóchsten grün markiert.)
Frage alleLP | KGIPS| OS RS |LG | ZSJ | BMS | Diff
F17 - Steuerung SA 3,13 2,87 2,93 | 3,94 | 3,46 | 3,25 | 3,5 1,07
F18 - Externe Evaluation | 3,23 2,96 3,16 | 3,61 | 3,91 | 3,75 | 3,4 0,95
F19 - Steuerung Schul- 3,9 3,71 3,54 | 4,37 | 4,33 | 4,2. | 4,89 1,35
leitung
F20 - Leitbild 4,34 4,31 4,44 | 4,37 | 450 | 4,20 | 4,67 0,47
F21- Schulprogramm 4,20 4,06 4,09 | 4,48 | 4,50 | 4,40 | 4,71 0,65
F22 - Jahresplanung 4,26 4,02 3,93 | 4,77 | 4,89 | 4,2 | 467 0,96
F23 - Interne Evaluation | 3,71 3,54 3,24 | 3,92 | 4,40 | 3,80 | 4,38 1,16
24 - SCHILF 3,74 3,74 3,28 | 4,04 | 4,11 | 3,75 | 3,00 0,83
25 - Content-Standards 3,48 3,34 3,63 | 3,86 | 3,33 |”) *) 0,48
*) Content - Standard - Vergleiche werden in ZSJ und BMS nicht durchgeführt.
Kommentar: Die Steuerungsaspekte gehören zu den eher niedrig bewerteten Aspekten (ins-
bes. F17). Es zeigen sich darin aber gleichzeitig auch sehr hohe Differenzen zwischen dem
tiefsten und dem höchsten Zufriedenheitswert. Nur der Notendifferenzwert der „/nternen Eva-
luation" schiebt sich zwischen die Steuerungsaspekte innerhalb der drei gróssten Bewer-
tungsdifferenzen.
?2 siehe elektronischer Anhang, Dok.3
223 7SJ (n24) und ZSJ (n9) wurden trotz der aus empirischer Sicht zu kleinen Stichprobe in den Ver-
gleich aufgenommen. Würde man diese Schultypen hier ausklammern, würden sich die hóchsten
Noten (BMS) entweder ins Gymasium (LG) oder Realschule (RS) verschieben, die tiefste Note
vom ZSJ zu KG/PS.
100