Volltext: Die (Selbst-)Darstellung Liechtensteins im Ausland

Abhängig von der Überlieferungssituation muss damit aus Fragmenten ein neues 
Gesamtbild zusammengesetzt werden, wobei sich das „sinnliche Potenzial der Schau, etwa 
die Aura der Dinge oder die Wirkung des Raums, [...] sich seiner Analyse weitgehend“ 
entzieht.” Hinzu kommt, dass „das Zusammenspiel von Text, Objekt und Raum sowie die 
Bewegung des Besuchers [...] Gleichzeitigkeiten [schafft], die sich als Gesamteindruck 
vermitteln und aus historischen Quellen kaum zu erschließen sind.“ 
Trotz diesen Schwierigkeiten stellt das Auffinden der fragmentarischen Spuren sowie deren 
Deutung das Hauptthema der historischen Museums- bzw. Ausstellungsanalyse dar und ist 
entsprechend auch für die vorliegende Arbeit von grosser Wichtigkeit.?' 
Um die Ausstellungen zu analysieren, wird in dieser Arbeit vornehmlich eine vom 
deutschen  Kulturwissenschaftler Thomas  Thiemeyer entwickelte Herangehensweise 
eingesetzt: Dabei muss das Museum bzw. die Ausstellung als Quelle begriffen werden, um 
mithilfe von quellenkritischen Methoden Anhaltspunkte zu gewinnen und so „die Politik 
und Poetik/Asthetik des Museums bzw. der Ausstellung zu analysieren. Auch wenn sich 
nicht alle Leitfragen der (schriftlichen) Quellenkritik direkt auf Ausstellungen übertragen 
lassen, hat Thomas Thiemeyer einen umfassenden Fragenkatalog für die Analyse von 
Museen und Ausstellungen zusammengestellt.?? Für die vorliegende Untersuchung sind 
dabei vor allem Fragen betreffend Position bzw. Absichten der Autoren, bezüglich den 
Adressaten und Zielen der Quellen, aber insbesondere auch Fragen nach der Form der 
Quellen sowie deren formalen Aufbau zentral. 
Der deutsche Historiker Martin Schlutow hat im Zusammenhang mit der Untersuchung von 
Migrationsmuseen auf zwei Schwachstellen. (vornehmliche Reduktion auf Dauer- 
ausstellungen und Mangel an theoretischer Präzision) von Thiemeyers Methodenentwurf 
hingewiesen und aus diesem Grund dessen Ansatz mit weiteren methodischen Heran- 
gehensweisen ergänzt.”° 
Schlutow folgend wird auch in dieser Arbeit für die Analyse der Selbstinszenierungen der 
von Thiemeyer entwickelte Methodenentwurf mit zwei zusätzlichen methodischen Ansätzen 
  
?5 Ebd., S. 81. 
?6 Beil, ausgestellter Krieg, S. 25. 
?' Vgl. Thiemeyer, Museum als Quelle, S. 81. 
?* Ebd,, S. 83f; obschon sich Thiemeyers Ansatz primür auf Museums-Ausstellungen bezieht, kann dieser 
gewiss auch auf Ausstellungen wie die Weltausstellungen übertragen werden, vgl. hierzu die 
Begriffsdefinitionen bei Thiemeyer, Museum als Quelle, S. 80. 
°° Ebd., S. 84-89. 
#0 Für Kritik an Thiemeyer vgl. Schlutow, Migrationsmuseum, S. 39f.; für weitere methodische 
Herangehensweisen vgl. ebd., S. 40-44.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.