Volltext: Zukunft Steuerstandort Liechtenstein

Gruppenmitglieds, die aber auf Ebene des Gruppenträgers bereits im Wege der Verlustzurechnung berücksichtigt wurden. Um 
eine doppelte Verlustberücksichtigung auszuschliessen, gleichzeitig aber der steuerlichen Selbständigkeit des Gruppenträgers 
gerecht zu werden, ist die Abschreibung bei ihm nach den allgemeinen Regeln des Art. 62 Abs. 1 steuerwirksam, löst aber eine 
Nachversteuerung in Höhe dieser steuerwirksamen Abschreibung aus. 
Daneben führt auch die Möglichkeit der eigenständigen Verlustnutzung auf Ebene des Gruppenmitglieds zu einer Nachver- 
steuerung (Abs. 5 Satz 2). Kann beispielsweise ein Gruppenmitglied einen Verlustvortrag geltend machen, wurden die Verluste 
auf Ebene des Gruppenmitglieds selbst genutzt. Die in früheren Jahren dem Gruppenträger zugerechneten Verluste müssen in 
diesem Umfang nachversteuert werden, da ansonsten dieselben Verluste doppelt genutzt würden. 
Schliesslich führt das Ausscheiden eines Gruppenmitglieds aus der Unternehmensgruppe zu einer vollständigen Nachversteu- 
erung der bisher zugerechneten und noch nicht nachversteuerten Verluste (Abs. 6). Für inländische Gruppenmitglieder kennt 
auch das zukünftige Steuergesetz keine ,change-in-ownership"-Regeln, nach denen Verlustvortráge bei Anteilseignerwechseln 
untergehen. Für ausländische Gruppenmitglieder muss spatestens bei Ausscheiden aus der Gruppe ein ,,Verlustimport" verhin- 
dert werden. 
Zu Art. 59 - Besondere Rechnungslegungsvorschriften 
Art. 59 ist im Vergleich zum bisherigen Steuergesetz weitgehend unveràndert übernommen. 
Zu Art. 60 - Steuerbegünstigte Reserven 
Art. 60 ist im Vergleich zum bisherigen Steuergesetz weitgehend unverándert übernommen. Im Zuge redaktioneller Anpassun- 
gen ist künftig von Steuerbegünstigten Reserven statt von Rücklagen die Rede, da dies dem bilanziellen Charakter dieser Posten 
besser Rechnung trägt. 
3. Steuerberechnung 
Zu Art. 61 - Steuersatz der Ertragssteuer 
Art. 61 ersetzt die bisherige komplizierte Steuersatzberechnung der Ertragssteuer durch einen neuen einheitlichen Tarif iHv 
12,5%. Die bisherige komplexe Progression in Abhangigkeit der Ertragsintensitat wird aufgegeben, eine indirekte Progression 
resultiert aus dem Eigenkapital-Zinsabzug. Die zusatzliche Belastung von Ausschüttungen durch den Ausschüttungszuschlag 
und die Couponsteuer wird abgeschafft. 
Zu Art. 62 - Mindestertragssteuer 
Zur Verstetigung des Steueraufkommens und zur Gleichbehandlung der Steuerpflichtigen sieht Art. 62 eine Mindestertrags- 
steuer vor. Um eine ungebührliche Belastung der Steuerpflichtigen zu vermeiden, ist diese Mindestertragssteuer auf die tat- 
sáchlich auf Basis des steuerpflichtigen Ertrags erhobene Ertragssteuer anrechenbar. Soweit — beispielsweise in Verlustjahren 
— keine Ertragssteuer fállig ist, ist das Anrechnungspotenzial hinsichtlich der Mindestertragssteuer vortragsfáhig. Die Mindes- 
tertragssteuer bemisst sich nach der Mindesthóhe des Grund-, Stamm-, Anteil- oder Einlagekapitals. Sie betrágt 4 9^, allerdings 
mindestens CHF 1/200 p.a., auch bei juristischen Personen, die kein Grund- oder Stammkapital haben. 
Durch Abs. 3 soll verhindert werden, dass bestimmte Kleingewerbe, die in der Rechtsform einer juristischen Person organisiert 
sind, aber nachhaltig geringe Ertràge erwirtschaften, über Gebühr durch die Mindestertragssteuer belastet werden. Bei einer 
Bilanzsumme, die im Durchschnitt der letzten drei Jahre CHF 100'000 nicht übersteigt, wird die Mindestertragssteuer nicht 
erhoben. 
Zu Art. 63 - Vermeidung der Doppelbesteuerung 
Durch den Verweis auf Art. 22 wird klargestellt, dass die insoweit vorgesehenen Müglichkeiten, die Doppelbesteuerung zu 
vermeiden, auch auf die Besteuerung von juristischen Personen und besonderen Vermógenswidmungen, die der Ertragssteuer 
unterliegen, Anwendung finden. 
4. Privatvermógensgesellschaften 
Für den Finanzplatz Liechtenstein ist die Attraktivitat als Standort für vermógensverwaltende Strukturen weiterhin von zentraler 
Bedeutung. Besonderes Augenmerk gebührt der Besteuerung verschiedener Ausprágungen vermógensverwaltender Strukturen 
einschliesslich Stiftungen, Anstalten und Trusts. Derartige juristische Personen und besondere Vermógenswidmungen kónnen 
als Privatvermógensgesellschaften (PVG) qualifiziert werden, wenn sie ausschliesslich für Privatpersonen vermógensverwaltend 
tätig werden und keine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben. 
Zu Art. 64 - Privatvermögensgesellschaften 
Die Qualifikation als PVG ist nach Abs. 1 für juristische Personen und besondere Vermögenswidmungen, gleich welcher Rechts- 
form, möglich, wenn sie die in Art. 64 enthaltenen Voraussetzungen erfüllen. Gemäss Abs. 1 Bst. a dürfen PVG nicht wirtschaft- 
lich tätig sein. Sie dürfen nur „bankable assets” halten und verwalten. Die zulässigen Anlageobjekte werden durch den Verweis 
auf Art. 4 Abs. 1 Bst. g des Vermögensverwaltungsgesetzes im Ergebnis in Übereinstimmung mit dem Begriff der Finanzinstru- 
mente der MiFiD-Richtlinie definiert. Gleichzeitig dürfen PVG nicht börsennotiert sein, da es mit dem Charakter einer privaten 
Vermögensverwaltung nicht vereinbar wäre, wenn mit den Anteilen an der PVG gehandelt werden würde. Mit dem Charakter 
der privaten Vermögensverwaltung ist es ebenfalls nicht vereinbar, wenn andere als natürliche Personen im Rahmen ihrer 
41
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.