ersten Aktes tritt die Fee auf. Zum Teil bildet die Melodie keine ausgedehnten Linien,
sondern viel eher nur kurze Melodiebögen.® Noch deutlicher wird die Bildung kurzer
Melodiebögen in der vierten Szene des ersten Aktes beim Duett Roderich-Elsbeth.“
In der Cavatine im zweiten Akt ist bei den Partien von Mathilde und Elsbeth sehr schön
zu erkennen, wie Rheinbergers Prinzipien hinsichtlich Melodiebildung aufgebaut sind:
stufenweises Fortschreiten der Melodie oder auf Grundlage von Dreiklängen, keine
allzu großen Sprünge außer es dient dem Ausdruck. Dieses Prinzip wird aber auch im
Orchester weitgehend verfolgt.” Auffällig diesbezüglich ist in der ersten Szene im
ersten Akt Huberts Partie ab Takt 106 mit dem Sprung einer verminderten Septime nach
oben und einer verminderten Quart zwei Takte darauf. Weiters fällt auf, dass die
Melodie sehr chromatisch verläuft. ®
Rheinbergers Ästhetik geht vom natürlichsten und elementarsten Klang aus, dem der
menschlichen Stimme. Die wichtigsten Prinzipien wurden im Kapitel 2 bereits
zusammenfassend dargestellt. An dieser Stelle soll ein Teil des Finales des ersten Aktes
als Beispiel dienen, welches zeigt, dass Rheinberger auch in dieser Oper seinen
Prinzipien treu bleibt. Die Hochzeit von Roderich und Elsbeth wird vorbereitet. Die
Hofleute und Matilde stimmen einen Huldigungschor mit folgendem Text an:
Nun Strahlt im neuen Glanze
Des Fürstenhauses Macht
Die Braut im Myrtenkranze
Zieht ein in reicher Macht.
In darauffolgenden fünfstimmigen Chor finden alle zuvor in Kapitel 2 erwähnten
Prinzipen Anwendung. Die Richtlinien stammen ursprünglich aus Karl Wendls Artikel
über Rheinberger in Die Musik Nr. 31/8. In diesem Artikel sind auch die geeigneten
Tonumfänge jeder Stimme angegeben: Sopran cl-a2, Alt g-e2, Tenor c-a, Bass E-es.®
65 Vgl. Josef Rheinberger, Die Sieben Raben, op. 20. Oper in drei Akten, Libretto: Franz Bonn, in: Josef
Gabriel Rheinberger, Sámtliche Werke, Bd. 11, hg. vom Josef Rheinberger-Archiv, Vaduz 2006, S. 68-
73.
® Vgl. Josef Rheinberger, Die Sieben Raben, in: Josef Gabriel Rheinberger, Sämtliche Werke, Bd. 11, S.
86-92.
$7 Vgl. Josef Rheinberger, Die Sieben Raben, op. 20. Oper in drei Akten, Libretto: Franz Bonn, in: Josef
Gabriel Rheinberger, Sámtliche Werke, Bd. 11, S. 172-195.
68 Vgl. Josef Rheinberger, Die Sieben Raben, op. 20. Oper in drei Akten, Libretto: Franz Bonn, in: Josef
Gabriel Rheinberger, Süámtliche Werke, Bd. 11, S. 60-62.
$9 Vgl. Karl Wendl, Josef Rheinberger, in: Die Musik Nr. 31/8 1939, S. 537-538.
23