Volltext: Josef Rheinbergers Oper Die Sieben Raben

Instrumenten des Orchesters: Piccoloflöte, Flöte, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, 
Posaune, Tuba, Triangel, Timpani, Becken, große und kleine Trommel, Tam Tam, 
Glocke, Harfe und Streicher, gibt es auf beziehungsweise hinter der Szene noch zwei 
Hörner, zwei Trompeten und eine Glasglocke.9? 
In den 1860er Jahren zeichnete sich eine Entwicklung ab, die stark von Wagner und 
Liszt beeinflusst wurde und vom herkómmlichen Kompositionsstil Rheinbergers 
teilweise deutlich abweicht. Einige der in den 1860er Jahren entdeckten Stilmittel 
verwarf Rheinberger spáter auch wieder. In verschiedenen Rezensionen ist zu lesen, 
dass Rheinbergers Oper Anklünge an Wagner hóren lásst. So glaubt der Rezensent des 
Sammler in Rheinberger einen entschiedenen Anhánger der neueren Richtung der Musik 
erkennen, welcher „unverkennbar auf Wagner’schen Bahnen“ gehe.“ Auch die 
Badische Landeszeitung Mannheim berichtet, dass die Anklänge an Wagner nicht zu 
verkennen sind, besonders in der Behandlung des Orchesters.“ Der ehemalige 
Rheinbergerschüler Theodor Kroyer ist diesbezüglich anderer Ansicht. Auch wenn 
Rheinberger Wagner’sche Gedanken nicht scheut, bestimmen doch eher Weber und 
Meyerbeer seinen dramatischen Stil.® Trotzdem sind Ähnlichkeiten und 
Übereinstimmungen mit Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg nicht von der 
Hand zu weisen, wie Hanns Steger feststellt. Steger analysiert einen kurzen Ausschnitt 
aus der vierten Szene des ersten Aktes (Takt 60-75). Elsbeth erwartet sehnsüchtig 
Roderich. Die beiden Tonarten G-Dur und A-Dur bilden keine schließende Kadenz aus, 
sondern werden durch Dominantformen und Subdominanten dargestellt. Weiters fällt 
auf, dass die Melodie auffallend kurze Bögen bildet. Diese werden anschließend vom 
Orchester fortgesetzt beziehungsweise beantwortet. Das Orchester ist so am 
melodischen Geschehen beteiligt und andererseits ist die Singstimme durch ihre 
Akkordzerlegungen in den harmonischen Aufbau integriert. Als Analysebeispiel aus Die 
Meistersinger von Nürnberg wühlt Steger die zweite Szene des zweiten Aufzugs, Takt 
81-93. Auch in diesem Beispiel wird über mehrere Takte die Tonika von G-Gur nur 
  
$9 Vgl. Josef Rheinberger, Die sieben Raben, Oper in drei Akten op. 20, Reprint des Klavierauszugs von 
1869, revidiert nach Bd. 11 der Rheinberger-Gesamtausgabe, hg. von Irmlind Capelle, Detmold 2007, 
0.5. 
*! Vgl. Der Sammler, Beilage zur Augsburger Abendzeitung, 5. Juni 1869, Nr. 63, S. 251, zit.n. Hans-Josef 
Irmen, Gabriel Josef Rheinberge als Antipode des Cäcilianismus, S. 51. 
62 Vgl. Badische Landeszeitung Mannheim, 7. Dezember 1869, Mbs, Rha. Tb I, S. 117, zit.n. Hans-Josef 
Irmen, Gabriel Josef Rheinberge als Antipode des Cácilianismus, S. 51. 
$* Vgl. Theodor Kroyer, Josef Rheinberger, S. 100. 
21
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.