Volltext: Vorbereitungen zu einer Ausarbeitung des Sammelauftrages der Liechtensteinischen Landesbibliothek

Masterarbeit Beat Vogt 
  
application/octet-stream ausführbare Datei (.exe, .com) 
image/gif GIF-Grafik-Format (.gif) 
image/jpeg JPEG-Grafik-Format (.jpeg, .jpe, jpg) 
image/png PNG-Grafik-Format (.png) 
image/tiff TIFF-Grafik-Format (.tiff, .tif) 
application/zip zip-Archiv (.zip) 
application/x-tar tar-Archiv (.tar) 
application/x-compressed gz- bzw. z-Archivdatei (.gz, .z, .taz, .tgz) 
application/mac-binhex40 MAC-Archivdatei (.hqx) 
application/octet-stream sonstige Archivdatei (.arc, .arj, .Iha, .1zh) 
Die SLB strebt an, das Originalformat zu archivieren. Trotzdem muss rechtlich abgesichert werden, dass 
die Migration in ein anderes Format zulássig ist, wenn es aus Archivierungsgründen erforderlich ist." 
Barbara Signori: Sammelrichtlinien für Online-Helvetica. Provisorische Fassung. Arbeitsversion 1.0. 
25. Márz 2003. Online verfügbar unter: 
http://www.nb.admin.ch/nb professionnel/01693/01696/01707/index.html?lang-de Seite 7-8 
[25.10.2013]. 
  
w.| In welchen Abständen werden die Websites 
gespeichert? 
„In Webarchiv Schweiz werden dynamische Websites in Zeitschnitten gesammelt. Dabei wird nicht jede 
Veränderung dokumentiert, sondern die Website wird in regelmässigen Zeitabständen (z.B. alle sechs 
Monate oder einmal jährlich) neu eingesammelt und abgespeichert. Bei der Ersterfassung einer Website 
wird dafür ein sinnvolles Speicherintervall festgelegt. Das wiederholte Einsammeln erfolgt dann weitge- 
hend automatisiert. Das wiederholte Einsammeln kann auch gestoppt werden, z.B. wenn die Website 
nicht mehr von Interesse ist." * S. 10 
  
  
x. | Nach welchen Kriterien haben Sie die zu 
speichernden Websites ausgewählt? 
  
  
  
  
,2012 wurden erstmals Websites zu allen eidgenóssischen Abstimmungen gesammelt. Pro Thema wird 
eine Website der befürwortenden und eine der gegnerischen Seite ins Langzeitarchiv aufgenommen. Die 
Auswahl übernehmen die Parlamentsdienste. Dieses Vorgehen ist exemplarisch für den Aufbau der e- 
Helvetica-Sammlung. Sie entsteht zusammen mit Partnern: Kantonsbibliotheken, Universitátsbibliothe- 
ken, Verlagen und Amtsstellen* 
Schweizerische Nationalbibliothek: 99. Jahresbericht 2012. Online verfügbar unter: 
http//www.nb.admin.ch/org/01549/04333/index.html?lang-de S. 13 [25.10.2013]. 
,Die Anstrebung weitgehender Vollstándigkeit beim Sammeln von Online-Publikationen ist im Gegen- 
satz zum Sammeln von konventionellen Publikationen zum heutigen Zeitpunkt von vorneherein ausge- 
schlossen. Aus diesem Grund hat die NB entschieden, die Sammlung von Online-Helvetica progressiv 
und selektiv aufzubauen. Sie sammelt zur Zeit eine Auswahl von amtlichen Schriften, Hochschulschrif- 
ten, Verlagspublikationen und Websites. Für jeden Publikationstyp arbeitet die NB mit anderen Instituti- 
onen zusammen, z.B. mit den Bundesámtern für die amtlichen Schriften, mit den Schweizer Hochschul- 
und Universitätsbibliotheken für die Hochschulschriften, mit den Schweizer Verlagen für die Ver- 
lagspublikationen und mit den Kantonsbibliotheken sowie anderen interessierten Institutionen für die 
landeskundlichen Websites. Im Laufe der Zeit werden weitere Sammelgebiete dazu kommen. 
In den Sammelrichtlinien für Online-Helvetica legt die NB ihre Sammlungspolitik fest und definiert 
  
182 
 
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.