Volltext: Vorbereitungen zu einer Ausarbeitung des Sammelauftrages der Liechtensteinischen Landesbibliothek

Masterarbeit Beat Vogt 
  
  
  
Aktiv und 
passiv 
Sammeln 
Nur pas- 
siv Sam- 
meln 
Eigene 
Kopie an- 
fertigen 
Bemerkung 
  
2.5 
3.1 
  
Disks (CD, CD-ROM, 
DVD, Blu-Ray) 
E-Books 
  
X 
  
  
  
„Elektronische Dokumente offline (physische Einh.)“ 
http://www.onb.ac.at/files/jahresbericht_2012.pdf S. 61 [19.10.2013]. 
86 (2) der Pflichtabgabeverordnung nennt: 
CD-ROM, CD-interaktiv, Computer-Diskette und DVD. Vgl. 
http//www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA 2009 II 271/BGBLA 2009 II 271.pdf 
[19.10.2013]. 
  
Werden derzeit nicht von der Ablieferungsgspflicht gem. Mediengesetz erfasst, eine entspre- 
chende Anderung wird jedoch angestrebt. 
,.Belegexemplare von allen in Ósterreich erschienenen Publikationen inklusive der elektronischen 
Offline-Medien” http://www.onb.ac.at/files/jahresbericht2010_wissensbilanz.pdf S. 8 
[19.10.2013]. 
  
3.2 
Books on Demand 
?) 
  
3.3 
Ganze Webseiten (z.B. 
von Organisationen, 
Privatpersonen ) 
Siehe Abschnitt 4.1.1. und 4.1.2 der Sammelrichtlinien der ÖNB 
(http://www.onb.ac.at/about/sammelrichtlinien.htm ) 
„Die Mediengesetznovelle von 2009 bestimmt die Österreichische Nationalbibliothek 
als einzige Bibliothek des Landes, an die —- nach Aufforderung — auch österreichische Online- 
Medien abzuliefern sind. In derselben Novelle wird die Österreichische Nationalbibliothek auch 
ermächtigt ($ 43 b (1)) österreichische Websites automatisiert zu sammeln, zu archivieren und an 
einem Arbeitsplatz vor Ort zugänglich zu machen“ 
http://www.onb.ac.at/files/jahresbericht2010_wissensbilanz. pdf S. 10 [19.10.2013]. 
Nur in Ausnahmefällen gesammelt werden: 
„Persönliche Homepages: nur wenn von allgemeinem Interesse bei Personen von öffentlichem 
Interesse (Bsp.: AutorInnen)* http://www.onb.ac.at/files/Sammelrichtlinien2010 11 ll.pdf S. 19 
[19.10.2013]. 
  
3.4 
Blogs 
Generell nicht gesammelt und archiviert werden folgende Ressourcen: 
Verzeichnisse (Linklisten), Diskussionslisten und News Groups. 
Vgl. http://www.onb.ac.at/files/Sammelrichtlinien2010_11_11.pdf S. 19 [19.10.2013]. 
  
3.5 
Unterseiten von Web- 
seiten (z. B. Wikipedia — 
Artikel) 
  
Soweit vom Webharvesting erfasst 
  
3.6 
  
Newsletter 
  
  
  
  
„somit werden nun auch Websites und Newsletter systematisch gesammelt“ 
http://www.onb.ac.at/files/Sammelrichtlinien2010_11_11.pdf S. 3 [19.10.2013]. 
  
  
  
157
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.