Volltext: Vorbereitungen zu einer Ausarbeitung des Sammelauftrages der Liechtensteinischen Landesbibliothek

Masterarbeit Beat Vogt 
  
  
  
  
  
  
allesamt gleichzeitig Landesbibliothekare und Landesarchivare in 
Personalunion. 
Anfang der 1980-er Jahre hat es eine mündliche Absprache mit dem 
Landesmuseum gegeben, dass das Landesmuseum Ansichten sammelt. 
Alois Ospelt hat als Innenminister eine von Michael Biedermann ge- 
führte Arbeitsgruppe mit Vertretern von LiLB, Landesarchiv und Lan- 
desmuseum ins Leben gerufen. Diese kam zu keiner Einigung. 
Mit den universitären Institutionen (Universität Liechtenstein und der 
UFL, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein) gibt es 
Absprachen, dass die Landesbibliothek ein Exemplar sämtlicher Ba- 
chelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen erhält. Die Biblio- 
thek der Universität Liechtenstein katalogisiert deren Arbeiten formal, 
die Landesbibliothek macht die inhaltliche Erschliessung. Bei der UFL 
ist geplant, dass die LiLB die ganze Erschliessung macht. Es ist auch 
der Wunsch von Seiten der LiLB, eine PDF-Fassung zu erhalten und 
diese den Benutzerinnen und Benutzer zur Verfügung zu stellen. 
Mit dem Liechtenstein Institut gibt es eine Absprache bezüglich der 
elektronischen Archivierung. Letztere übernimmt das Liechtenstein 
Institut. Die Landesbibliothek macht die Titelaufnahme inklusive An- 
gabe des Online-Zugriffes auf das Dokument. Zwei physische Exemp- 
lare werden von der Landesbibliothek gesammelt: ein Exemplar im 
Kulturgüterschutzraum (dieses ist nicht ausleihbar) und eines im Ma- 
gazin (dieses ist ausleihbar). 
Es gibt keinerlei Absprache mit dem Fürstenhaus, sei es einer fürstli- 
chen Bibliothek oder Archiv. Die Landesbibliothek sammelt als Nati- 
onalbibliothek Publikationen, die mit dem Fürstenhaus bzw. der Fami- 
lie der Liechtenstein zu tun haben. 
Mit dem Fernsehsender gibt es keine Absprachen. Das Mediengesetz 
behandelt im Artikel 13 die Aufbewahrungspflicht: 
„1) Sämtliche Inhalte periodischer Medien sind vollständig aufzu- 
zeichnen und mindestens vier Monate ab dem Tag des Erscheinens 
aufzubewahren. Werden elektronische Medieninhalte zum beliebigen 
zeitlichen Abruf bereitgestellt, so beginnt die Frist mit dem letzten 
Tage der Bereitstellung. 
2) Aufzeichnungen von Medieninhalten, die den Gegenstand eines 
Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens bilden, sind darüber hinaus bis 
zum endgültigen Abschluss desselben aufzubewahren. 
  
151 
 
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.