Masterarbeit Beat Vogt
2. Vom Verfasser der vorliegenden Arbeit beantworteten Fragebögen
(Rückmeldung der jeweiligen Bibliothek ist ausgeblieben) sss 222
2.1. | Nationalbibliotheken ................ sss r areas es cernes 222
2.1.1. Handhabung von Sammelgut in der Nationalbibliothek von Andorra.................. 222
2.1.2. Handhabung von Sammelgut in der Nationalbibliothek von Luxemburg ............ 226
2.1.3. Handhabung von Sammelgut in der Nationalbibliothek von Malta...................... 233
2.1.4. Handhabung von Sammelgut in der Nationalbibliothek von Monaco .................. 240
2.1.5. Handhabung von Sammelgut in der Nationalbibliothek der Niederlande ............ 245
2.1.6. Handhabung von Sammelgut in der Nationalbibliothek von San Marino ............ 252
2.1.7. Handhabung von Sammelgut in der Nationalbibliothek von Wales ..................... 259
2.1.8. Handhabung von Sammelgut in der Nationalbibliothek von Zypern ................... 272
2.2. Staats-, Landes- bzw. Kantonsbibliotheken.................. sss 277
2.21. Handhabung von Sammelgut in der Bayerischen Staatsbibliothek ...................... 2T]
2.2.2. Handhabung von Sammelgut in der Kantonsbibliothek Appenzell Innerrhoden.. 290
2.23. Handhabung von Sammelgut in der Landesbibliothek Glarus ........................... 293
2.24. Handhabung von Sammelgut in der Landesbibliothek Baden-Württemberg ....... 296
2.2.5. Handhabung von Sammelgut in der Landesbibliothek der Fáróer........................ 306
Anhang II: Dokumente betreffend Bestandespflege von Nicht-Liechtensteinensien in der
Liechtensteinischen Landesbibliothek ......................... eee RR RER RER 309
3. Bestandeskonzept im UDC-Bereich 902, 903, 930 und 94 (Archáologie — Geschichte),
erstellt von Gyula Zsugan Gedeon Hidber am 1.8.2013 ............ sss cr cena rennes 310
4. Handhabung der Medien nach der Entfernung aus dem Freihandbereich, erstellt von
Gyula Zsugan Gedeon Hidber im Juli 2013 ........... sss se eee een 317
5. Klartext-Systematik Kinder- und Jugendsachbereich, Kurzversion, erstellt von
Sophie Ospelt-Fritschi am 27.6. 2013... ener 322
Anhang III: E-Mail... e ee een nnne hern eer ee eren enne 324
6. E-Mail von Ànita Gresele am 23.10.2013... eee eee eee rerarerar rar réa re recense eee 324
ErklätUNG o.oo eee eee eee eee eee 325
vi. Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Zusammenarbeitsmodell zwischen Kantonsbibliotheken, Spezialbibliotheken und der
Schweizerischen NationalbibliotheK................oocooiiiiiii eee, 92
10