BESTEUERUNG VON NATÜRLICHEN PERSONEN IM FL
7 iu HOCHSCHULE Vermégens- und Erwerbssteuer/Simulation Flat-Rate-Tax
LIECHTENSTEIN
3.6 Einfluss der steuerfreien Abzüge
Das Steuersystem kennt sehr viele Abzugsarten. Sie sind bereits unter
Kapitel 2.1.4 genauer beschrieben. Für eine allfällige Reform dieser Steu-
erart wáre es von Wichtigkeit und Interesse welche steuerlichen Abzüge
einen hohen Praxisanteil aufweisen und welche vernachlässigbar wären.
Die untenstehende Tabelle gliedert die Abzugsarten absteigend nach ih-
rem Wert. Sie zeigt die Abzugsposition samtlicher Veranlagungen des
Steuerjahres 2005.
Position | Beschreibung Wert in CHF in Prozent
17 Versicherungsbeitráge 11'337'010 38.11%
19.1 Freibeträge für AHV-Renten 4'588'941 15.43%
18.1 Haushaltsabzug 4'421'857 14.86%
18.2 Kinderabzug 3'135'366 10.54%
16.1 Gewinnungskosten unselbständige Tätigkeit 2'948'097 9.91%
18.5 Krankheitskosten 1'330’465 4.47%
18.3 Unterhaltsbeiträge 642'258 2.16%
19.2 Freibetrag für zweite und dritte Säule 544'609 1.83%
18.4 Ausbildungskosten für Kinder 431'455 1.45%
18.6 Freiwillige Geldleistungen, Spenden 354'375 1.19%
16.2 Verlustverrechnung aus selbständiger Tätigkeit 13’048 0.04%
20 Total der Abzüge und steuerfreie Beträge 29'747'481 100.00%
Tab. 3.4: Gliederung der Abzugsarten nach Wertigkeit
In dieser Aufstellung nicht integriert sind die Verheirateten- und Alleiner-
ziehendenabzüge. Diese beiden Abzugsarten werden erst bei der
nachträglichen Steuerberechnung berücksichtigt (siehe Abb. 1). Ihre Wir-
kung ist deshalb um einiges höher, weil sie direkt die Steuerbelastung und
nicht den steuerbaren Erwerb reduzieren.
44