Volltext: Liechtenstein und die deutsche Steueraffäre:

6.9 Exkurs: Alternative Sichten 
In der vorliegenden Arbeit wurde der Fall „Liechtenstein und die deutsche Steueraffáre" mit 
dem im Rahmen des Agenda Setting-Ansatzes von Eichhorn aufgestellten Modell der 
gesellschaftlichen Themenstrukturierung analysiert, um die hinter dem Fall stehenden 
Einflussprozesse, Strukturen und Akteure aus Kommunikationssicht aufzuzeigen. Das Modell 
hat sich als gut geeignet erwiesen, weil es einen umfassenden Ansatz zur Beantwortung der 
gestellten Fragen nach Akteuren, Themenstrukturierung und Einflussprozessen bietet. 
Eine der gestellten Fragen wird mit diesem Modell jedoch nicht vollständig beantwortet: Wie 
erklärt sich das Timing des Ausbruchs der so genannten Steueraffäre? Wie in der Einleitung 
erwähnt, lagen die LGT-Daten seit eineinhalb Jahren bei deutschen Behörden. 
Mit Hilfe des Eichhorn-Modells haben wir die Akteure im vorliegenden Fall identifiziert, die 
einzelnen Issues und die Themenstrukturen herausgefiltert und die Einflussprozesse aufge- 
zeigt. Wir haben keinen hinreichenden Aufschluss über die Frage des Timings, also des Zeit- 
punktes der Zumwinkel-Inszenierung, erhalten. Die Erklärung nach Eichhorn wäre, dass das 
„Fass zum Überlaufen“ gekommen ist, d.h. aufgrund interessenpolitischer Verwerfungen zwi- 
schen den politischen Akteuren in Deutschland kam es zum „Ausbruch“ von latent 
vorhandenen ungelösten Meinungsverschiedenheiten und damit verbundenen Emotionen, wie 
,Steuerwettbewerb vs. Steuerharmonisierung" (s. dazu auch Kapitel 6.6.1) oder „deutsche 
Staatsbürger, die in Liechtenstein dem deutschen Fiskus nicht gemeldetes Geld veranlagen®. 
Nach Meinung der Autorin ist dies eine noch nicht alles erklárende Begründung. 
Die involvierten Akteure agieren in verschiedenen Arenen. Arenen sind bekanntlich Orte, an 
denen gekämpft wird und die Akteure ihre Kräfte messen oder - im übertragenen Sinn - ihre 
Interessen durchzusetzen versuchen. Akteure in der Gesellschaft agieren schon aufgrund der 
unterschiedlichen Rollen, die sie im sozialen Gefüge einnehmen, in unterschiedlichen Arenen. 
Dies gilt umso mehr für Akteure, die im internationalen Umfeld tätig sınd. Wenn wir versuch- 
ten diese Tatsache in einem Bild darzustellen, käme die Komplexität derselben in Form von 
,Unübersichtlichkeit“ zum Ausdruck. 
Der Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Akteuren in den unterschiedlichen 
Arenen und dem Zeitpunkt ihres Handelns lässt sich moglicherweise mit dem so genannten 
garbage can-model oder Mülleimer-Modell erkláren. Das garbage can-model beschreibt das 
Entscheidungsverhalten von Organisationen und wurde erstmals von Michael Cohen, James 
March und Johan P. Olsen 1972 formuliert. Es funktioniert nach einem ebenso einfachen wie 
komplexen Prinzip: Akteure, Probleme, Lösungen und Möglichkeiten werden in einen 
Mülleimer geworfen. Das dann „zufällige“ Aufeinandertreffen von passenden Elementen setzt 
einen Prozess in Gang, der dann schließlich in eine Entscheidung mündet (vgl. Eichhorn 
2005, 151). 
Die Anwendung dieses Modells käme jenen politischen Beobachtern entgegen, die meinen, 
dass die Vorgänge rund um den 14. Februar und danach reiner Zufall waren. Wahrscheinlich 
war es Zufall, dass die medienwirksame Hausdurchsuchung bei Klaus Zumwinkel am 14. 
Februar, dem ,, Valentinstag", Geburtstag von Fürst Hans-Adam II, dem Staatsoberhaupt des 
Fürstentums Liechtenstein, stattfand, und dass just an diesem Tag das Projekt FUTURO, eine 
Vision für den Wirtschafts- und Finanzstandort Liechtenstein, vorgestellt wurde. Aber war es 
tatsáchlich Zufall, dass sich der Auftakt der Steueraffáre eine Woche vor dem lange geplanten 
76
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.