Volltext: EINTRACHT (2003) (Ostern)

EINTRACHT OSTERN 
2003 KONIGSPFADE IM ALPENRAUM Im Jahre 1989 hat die Regierung des Fürstentums Liechtenstein das ge- samte Alpengebiet des Landes zum integralen Pflanzenschutzgebiet er- klärt. Es wurden Weidezonen für Gross- und Kleinvieh ausgeschie- den: Ein zumindest im Alpenbogen wohl einmaliger Vorgang. Wo sonst gibt es ein Gesetzeswerk, das die Natur als geschützt und die Bewirt- schaftungsflächen als Ausnahme ausweist? Unsere Alpen sind nicht nur von der Schönheit der Landschaft her, son- dern auch aus botanischer Sicht ein Schmuckkästchen. Wandern wir nun auf den schönsten Blumenpfaden in unseren 
Alpen! Von den Blumen am Fürstin-Gina-Weg Im Alpenraum ragt aus den vie- len Wanderwegen der Fürstin- Gina-Weg heraus. Er verläuft vom Sareiserjoch über den Aug- stenberg zur Pfälzerhütte. Auf dem Fürstin-Gina-Weg versam- melt sich die bunte Welt unserer Alpenpflanzen fast vollzählig. Der Fürstin-Gina-Weg wurde 1988 anlässlich der Ausstellung «Unsere Berge» zu Ehren unserer inzwischen verstorbenen Landes- mutter eingeweiht. Es ging u.a. auch darum, dem schönsten Grat- weg Liechtensteins einen wirksa- men Schutz zukommen zu las- sen. Dass der Weg zu Ehren unse- rer Fürstin geschützt gehört, war wohl jedem klar! Beim «Löffel» erinnert heute noch eine Gedenk- tafel an das segensreiche Wirken von Fürstin Gina für unser 
Land.Kerners 
Pippau (Crepis kerneri) Kerners Pippau und der Triglav-Pippau sind eigentlich die Urheber des Fürstin-Gina-We- ges. Diese botanischen Seltenheiten kommen zwischen Spitz und Löffel im Aufstieg zum Augstenberg vor. Damals bestand die Absicht, eine Schafherde in diesem Gebiet unbe- aufsichtigt weiden zu lassen. Da- durch wäre der einzige Standort die- ser Pflanzen in Liechtenstein ausge- rottet worden. Dies führte zu hefti- gen Protesten in den Landeszeitun- gen, aber auch zum Vorschlag, ei- nen «Fürstin-Gina-Weg» zu schaf- fen. - Die beiden Arten sehen sich ähnlich. Bei genauerem Hinsehen aber bemerken wir die langen, schmalen Endzipfel der Blätter von Kerners Pippau. Der Triglav-Pippau stammt wohl aus dem gleichnami- gen Gebirge in 
Slowenien.Alpen-Hahnenfuß 
(Ranunculus alpestris) Der Alpen- Hahnenfuß siedelt gerne in Schnee- tälchen, wie am Fürstin-Gina-Weg beim Löffel. Die fleischigen Blätter schützen vor Kälte und 
Wärme. Triglav-Pippau (Crepis 
terglouensis)Oders 
Läusekraut (Pedicularis oederi) Mit seiner auf- fallenden Schönheit entzückt uns Oders Läusekraut auf unseren alpi- nen Wanderungen. Die Braun-, Gelb- und Grüntöne sind harmo- nisch aufeinander abgestimmt. Man würde dieser Schönheit ihre Lebens- weise nicht ansehen: Sie ist ein Halbschmarotzer. Obwohl sie Blatt- grün enthält und somit mit Hilfe des Lichtes zur Umwandlung von Koh- lenstoff in Zucker und Sauerstoff fähig ist (Photosynthese), zapft sie die Wurzeln von Blaugras (Sesleria albicans) und Polster-Segge (Carex firma) an und entzieht diesen Grä- sern Nährstoffe.13
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.