Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Arthur Brunhart 
Verlagsleiter des Sarganserländers war,“ Rat und Unterstützung erhielt. 
Die neue Zeitung sollte über die Zustände in Liechtenstein informieren, 
kritisch sein und keine Zensur kennen. Die Oberrheinischen Nachrich- 
ten verstanden sich als Blatt für die «Arbeiter- und Kleinbauernbevölke- 
rung»,® sie wollten belehren und auch unterhalten. 
Beck, seit 1914 im Landtag, nutzte alle Möglichkeiten, die einem 
Parlamentarier zur Verfügung standen. Rasch fand er drei Oberländer 
Mitstreiter, die sich zu Anliegen der Bevölkerung, zu sozialen Belangen, 
zur Forderung nach mehr Demokratie und Volksrechten äusserten. Das 
konservative Lager lehnte Parteien und «Fraktionen» im Parlament ab, 
sie seien eine Gefahr für die Meinungsfreiheit der Abgeordneten.“ Es 
kritisierte das selbstbewusste Auftreten der neuen Opposition, warf ihr 
«rotes», das heisst sozialistisches Gedankengut vor, unterstellte ihr, 
links, antikirchlich und monarchiegefährdend zu sein. Die Gruppe um 
Wilhelm Beck dagegen bezeichnete sich als «christlich-sozial» und als 
bestrebt, für die Interessen des «kleinen Mannes» einzutreten. Die 
Staatsform stand für sie nicht zur Disposition. 
Wahlrecht und Parteien 
Aus demokratischer Sicht vordringlich war die Einführung des direkten 
und geheimen Wahlrechtes, das Landesverweser Leopold von Imhof 
1917 anregte. Beck griff das Thema auf, mit einer gewissen Beschämung, 
dass der Vorschlag nicht aus dem Landtag selbst gestellt worden war.® 
Das am letzten Dezembertag 1917 vom Landtag einstimmig beschlos- 
sene neue Wahlrecht begünstigte die Entstehung politischer Parteien.® 
Im Frühjahr 1918 gründeten Beck und seine Mitstreiter die Christlich- 
62 Wolfgang Göldi, «Grünenfelder, Emil», in: HLS, Bd. 5, S. 764. Emil Grünenfelder, 
später auch St. Galler Regierungsrat, Landammann und Präsident der Konservati- 
ven Volkspartei des Kantons, arbeitete massgeblich an verschiedenen kantonalen 
Gesetzen mit wie auch am Schweizerischen Strafgesetzbuch. 
63 Michalsky, Parteien, S. 233. 
64 Quaderer-Vogt, Bewegte Zeiten, Bd. 2, S. 31, 41-42, 45, 55, 57. 
65 Ebenda, S. 31-32. 
66  Ebenda, S. 53-79; Quaderer, Die Entstehung der «Christlich-sozialen Volkspartei»; 
Wilfried Marxer, «Christlich-soziale Volkspartei», in: HLFL, S. 142-143. 
74
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.