Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Der Wandel von Eigentum am Boden 
Abbildung 3: Ausschnitt aus der Kolleffel-Karte 1756 
Unterhalb, westlich der Landstrasse und der Häuser von Schaan, nördlich des Möliholz- 
bachs, sind die von Schaan und Vaduz eingelegten, kultivierten Flächen (Schaaner Wiesen, 
Möliholzteile) deutlich gezeichnet. Sie sind Teil der Schaaner und Vaduzer Au, die sich von 
der Triesner Grenze (Neuguet) bis an die Grenze zum Unterland erstreckte (siehe Beschrif- 
tung «Auw» südlich Möliholzbach). 
  
  
Quelle: Ausschnitt aus der «Special Charte von dem innern Theil des Reichs Fürstenthums Lichtenstein 
nebst Anzeigung dessen Landes Beschaffenheit auf gnädigsten Befehl des regierenden Fürsten Toseph 
Wenzl von und zu Lichtenstein aufgenommen und verfertiget vom 28t Octobris bis ultimo Decembris 
Anno 1756 durch Kolleffel Obristlientenant» (Original Zentralbibliothek Zürich, Signatur MK 2201, 
hitp://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-16032). 
Recht der einzelnen Hofstätte 
an Gemeingut und Gemeindsteilen 
Das Gemeingut in der Rheinebene wurde ursprünglich wie die Alpen 
genossenschaftlich als Weide bewirtschaftet. Jeder Genosse durfte so 
viele Tiere auf die Gemeinweide treiben, als er mit eigenem Futter über- 
wintern konnte. Als Teile des Gemeingutes eingezäunt und zur privaten 
Nutzung ausgegeben wurden, blieb das genossenschaftliche Weiderecht 
45
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.