Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Paul Vogt 
Historikerkommission 
der Republik Österreich 
Wie die Schweiz hatte auch Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg 
seine Rolle im Krieg nicht wirklich aufgearbeitet. Österreich sah sich bis 
weit in die 1980er-Jahre als erstes Opfer des NS-Unrechtsstaats, da es als 
erstes Land besetzt worden war. Erst mit der Waldheim-Affäre setzte ein 
Umdenken ein. Die Forderungen nach Rückgabe von geraubten Gütern 
und die halbherzigen und zögerlichen Entschädigungen nach 1945 führ- 
ten zu vermehrter Kritik aus dem Ausland. Als Ende 1997 vier Kunst- 
werke mit «schwieriger Vergangenheit» der Sammlung Leopold anläss- 
lich einer Ausstellung in New York beschlagnahmt wurden, wuchs die 
Bereitschaft in Österreich, den Umgang mit arisiertem Vermögen und 
den Entschädigungen nach dem Krieg aufzuarbeiten. 
Am 1. Oktober 1998 nahm die Bundesregierung die Einsetzung 
einer Historikerkommission der Republik Österreich zur Kenntnis.! 
Die schweizerische UEK, mit der gute Kontakte gepflegt wurden, diente 
als Modell!® — es gab aber einige bemerkenswerte Unterschiede. Das 
Mandat fokussierte auf die beiden Begriffe «Vermögensentzug» und 
«Entschädigungen». Es lautete, «den gesamten Komplex Vermögensent- 
zug auf dem Gebiet der Republik Österreich während der NS-Zeit so- 
wie Rückstellungen bzw. Entschädigungen (sowie wirtschaftliche oder 
soziale Leistungen) der Republik Österreich ab 1945 zu erforschen und 
darüber zu berichten.» 
Die Kommission bestand aus sechs Mitgliedern, von denen der 
Präsident Clemens Jabloner (damals Präsident des Verwaltungsgerichts- 
hofes) und der Vizepräsident Lorenz Mikoletzki (damals Generaldirek- 
tor des Österreichischen Staatsarchivs) von der Regierung berufen wur- 
den. Bei der Auswahl von drei weiteren österreichischen Mitgliedern 
wurden die wichtigsten Institutionen, die mit der Thematik befasst sind, 
  
17 Formell wurde die Kommission durch den Bundeskanzler, den Vizekanzler und die 
Präsidenten des Nationalrats und des Bundesrats eingesetzt. Siehe Jabloner u.a. 
(Hrsg.), Schlussbericht, S. 18. 
18  Ebenda, S. 42. 
19 Zitiert nach ebenda, S. 19. 
434
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.