Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Wissenschaftsfreiheit und Persönlichkeitsschutz 
Übernamen aus ein direkter Bezug zur gemeinten Person hergestellt 
worden war, sodass Namen, Lebensdaten und Angaben zu Wohnort und 
beruflicher Tätigkeit enthalten waren, die zur Identifikation der Person 
dienten und für die Deutung des jeweiligen Rufnamens herangezogen 
wurden. '? 
Daraufhin meldete sich im März der Leiter der Stabsstelle Daten- 
schutz. Eine Besprechung ergab zunächst, dass das Projekt «Liechten- 
steiner Namenbuch» in der Tat ein ziemlich neuartiges Problem aufwarf; 
Präzedenzfälle fehlten weitgehend.'® Dies war insofern nicht verwun- 
derlich, als das einschlägige Datenschutzgesetz (DSG) erst am 1. August 
2002 in Kraft getreten war.!* Zur Debatte stand letztlich eine Abwägung 
von Datenschutz gegen Wissenschaftsfreiheit, welch letztere durch die 
in der Liechtensteinischen Verfassung (Art. 40 LV) und in der Europäi- 
schen Menschenrechtskonvention (Art. 10 EMRK) verankerte Mei- 
nungsäusserungsfreiheit gewährleistet ist. 
Der Datenschutzbeauftragte bereitete in der Folge eine Stellung- 
nahme zuhanden der Regierung vor, und das Forschungsteam arbeitete 
zunächst weiter wie gewohnt. Denn allfällige neue Weisungen konnten 
nur die Publikation einschlägiger heikler Daten betreffen, während die 
eigentliche Erforschung nicht zur Diskussion stand. 
Am 2. Oktober 2003 erhielt die Projektleitung Einblick in die 
bereits im März abgegebene Stellungnahme der Stabsstelle für Daten- 
schutz. Darin wurde einerseits anerkannt, dass «die Idee eines Namen- 
buches [...] sicher generell durch das öffentliche Interesse erfasst» werde. 
Ein «überwiegendes privates oder öffentliches Interesse» gehöre zu den 
Rechtfertigungsgründen für die Bearbeitung von Personendaten durch 
  
12 Schreiben des Projektleiters Hans Stricker an die Regierung vom 4. Februar 2003 
(Privatarchiv Hans Stricker). 
13 Siehe den Rechenschaftsbericht des Projektleiters zum Projekt Liechtensteiner 
Namenbuch (Personennamen) über den Zeitabschnitt Juli bis Dezember 2003 
zuhanden des Historischen Vereins, eingereicht am 15. Januar 2004, Punkt 4 Daten- 
schutzproblematik (Privatarchiv Hans Stricker). 
14 Datenschutzgesetz (DSG) vom 14. März 2002, LGBl. 2002 Nr. 55. Siehe auch die 
Verordnung vom 9. Juli 2002 zum Datenschutzgesetz (Datenschutzverordnung; 
DSV), LGBl. 2002 Nr. 102. Als relevant bezeichnet wurden bei der Besprechung vor 
allem Art. 16 Abs. 3 DSG (Persönlichkeitsrechtsverletzungen), Art. 17 Abs. 1 lit. b 
DSG (überwiegendes öffentliches Interesse kann Verletzung rechtfertigen) und 
Art. 23 Abs. 3 DSG (Bekanntgabe von Personendaten durch Abrufverfahren). 
415
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.