Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Günther Boss 
kons für Theologie und Kirche findet sich im ersten Band von 1993 der 
Eintrag «Antisemitismus», der aber direkt auf den Eintrag «Antijudais- 
mus» verweist.” Nun sind aus einer Spalte rund sieben Spalten gewor- 
den, und der Artikel unterscheidet präziser zwischen dem spezifisch 
christlichen Antijudaismus und einem rassisch motivierten Antisemitis- 
mus. Ausserdem findet sich 1993 neu das Stichwort «Auschwitz», des- 
sen theologischen Teil Johann Baptist Metz verfasst hat. Er schreibt dort: 
«Die Situation «nach Auschwitz» erfordert die Aufdeckung und Revision 
jener verhängnisvollen Enterbungs- und Verdrängungsstrategien gegen- 
über Israel, die die Geschichte des Christentums durchziehen.» 
Nostra aetate als bleibende Herausforderung 
Nostra aetate stellt ohne Zweifel einen Meilenstein im Dialog der Kirche 
mit dem Judentum und den nichtchristlichen Religionen dar. Dennoch 
sind auch immer wieder Rückschläge zu beobachten. So ist vielen Kir- 
chenmitgliedern etwa gar nicht bekannt, dass das Konzil eine sehr posi- 
tive Würdigung der Muslime vornahm und viele Gemeinsamkeiten 
zwischen Christentum und Islam in Lehre und Ethik fand. Wer heute 
unreflektiert vor einer «Islamisierung Europas» warnt, hat das Konzil je- 
denfalls nicht auf seiner Seite.” 
Auch im Verhältnis zum Judentum sind immer wieder Rückschläge 
zu verzeichnen. So ist etwa durch das Motu Proprio Summorum Ponti- 
ficum von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007 die alte Form des römi- 
schen Ritus wieder breiter zugelassen worden. Damit war zunächst 
auch die unsägliche Karfreitagsfürbitte für die Perfidi Judaei wieder 
35 Gerhard Dautzenberg et al., «Antijudaismus, Antisemitismus», in: Lexikon für 
Theologie und Kirche, dritte Auflage, Bd. 1, Sp. 748-755. 
36 Johann Baptist Metz, «Auschwitz II Theologisch», in: Lexikon für Theologie und 
Kirche, dritte Auflage, Bd. 1, Sp. 1260-1261, hier Sp. 1261. Abkürzungen wurden 
stillschweigend ausgeschrieben. 
37 Siehe dazu Boss, Hochachtung für die Muslime. 
38 Siehe Motu Proprio Summorum Pontificum über die ausserordentliche Verwendung 
der alten Form des römischen Ritus, 7. Juli 2007, bei Hünermann (Hrsg.), Heinrich 
Denzinger, Nummer 5109. 
340
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.