Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Bürgertum im Bauernland 
staatsprüfung» erlangt.“ Die Offiziere waren in der Regel Absolventen 
einer Kadettenschule. 
Sie alle sind aufgrund ihrer Ausbildung als Bildungsbiirger anzuse- 
hen. Von der erreichten beruflichen Stellung her allerdings dürfte dieser 
Kreis enger zu ziehen sein. Als «wirkliche Beamte» galten nur die Funk- 
tionen vom Rang eines Amtsschreibers an aufwärts® — also neben Land- 
vogt, Rentmeister und Amtsschreiber auch der Grundbuchführer und 
der Waldbereiter. Die blossen Schreibkräfte (Kanzlisten) und «minderen 
Diener» aber,® die Zoll- und Weggeldeinnehmer, die Forstknechte, 
Küfer und Torkelmeister, die Polizeimänner, Nachtwächter und Scharf- 
richter, die Subalternbeamten also, die über wenig(er) Bildung und 
geringere Besoldungen verfügten, sind bestenfalls dem Kleinbürgertum 
zuzurechnen.“ Sie erhielten Löhne, die für den Unterhalt einer Familie 
nicht ausreichten, und waren auf einen Nebenerwerb angewiesen, wohl 
oft in der Landwirtschaft.® Die Besoldung der Landschaftsärzte und 
Tierärzte lag ebenfalls unter jener der Amtsschreiber; mit ihren privaten 
Praxen aber stand ihnen ein bürgerlicher Nebenerwerb offen. Zur einge- 
schränkten gesellschaftlichen Position der Schreiber gehört auch der 
Umstand, dass ihnen eine Eheschliessung und Familiengründung unter- 
sagt war. 
Geistliche 
Der liechtensteinische Klerus, neben den Beamten die zweite schon 
in der Frühen Neuzeit dem Bildungsbürgertum nahestehende Schicht, 
erfuhr ab dem späten 18. Jahrhundert eine mässige Vergrösserung. 
Durch Abkurungen stieg die Zahl liechtensteinischer Pfarreien und 
damit der Dorfpfarrer innert gut hundert Jahren von sechs auf zehn. Da 
auch die Zahl der Kapläne leicht anstieg, vergrösserte sich der Klerus 
von im frühen 18. Jahrhundert elf auf 18 Personen (ab 1909). Wie die 
Beamtenschaft war auch der Klerus von Ausländern dominiert. Der 
  
61 Siehe Vogt, Verwaltungsreformen, S. 72, 139; Redaktion, «Schauer, Alois», in: 
HLFL, S. 836. 
62 Vogt, Verwaltungsreformen, S. 72. 
63 Zu ihnen siehe ebenda, S. 80-82. 
64 Siehe dazu Wehler, Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1, S. 208-209. 
65 Siehe Vogt, Verwaltungsreformen, S. 77 (Besoldungstabelle), 82. 
66 Siehe ebenda, S. 72. 
305
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.