Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Bürgertum im Bauernland 
der politischer Leistung im 19. Jahrhundert kontrastiert, zeigt sich etwa 
am Umstand, dass das Bürgertum weder einen eigenen Eintrag im Histo- 
rischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein erhalten hat wie der 
«Adel» noch in anderen Artikeln so ausführlich gewürdigt wird wie die 
Bauern in «Landwirtschaft» und die Arbeiter in «Arbeit». Nur in einzel- 
nen kulturhistorischen Einträgen ist das Bürgertum am Rand erwähnt: 
«Das Musikleben des im 19. Jh. ansatzweise in Beamten-, Arzt- und Leh- 
rerfamilien entstehenden Bürgertums zeichnet sich vage ab», ist im Arti- 
kel «Musik» zu lesen,” und der Artikel «Architektur» konstatiert, dass 
sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein gesellschaftlicher Aufbruch unter 
anderem «im (ansatzweisen) Entstehen eines Bürgertums (Beamte, Ärzte, 
Lehrer, Fabrikanten)» gezeigt habe.* Dass gerade Kultur- und Architek- 
turhistoriker explizit auf die Existenz eines «zu Reichtum gelangte[n], 
aufstrebende[n] Bürgertum[s] in Vaduz» hinwiesen,” dirfte kein Zufall 
sein, ist dieses doch in seinen überlieferten kulturellen Leistungen und in 
den erhaltenen bürgerlichen Bauten am einfachsten zu fassen. 
Ein Gesamtbild dieses Bürgertums im bäuerlichen Kleinstaat zu 
skizzieren, wäre ein reizvolles Unterfangen. Der Anspruch dieses Bei- 
trags ist jedoch weitaus geringer. Er beschränkt sich auf einige einfüh- 
rende Bemerkungen zur Auflösung der ständischen Gesellschaftsord- 
nung, auf einen kurzen Streifzug durch die Geschichte des Bürgerbe- 
griffs in Liechtenstein und, schwergewichtig, auf eine Eingrenzung der 
liechtensteinischen «Bürgerlichen» als sozialer Schicht anhand der Kate- 
gorien «Ausbildung» und «Beruf». Zwei kurze Abschnitte widmen sich 
den im Ausland tätigen liechtensteinischen Bürgern und der Situation 
der Bürgerinnen. Schliesslich wird mit der Frage nach der Einkommens- 
verteilung und einer Einschätzung des bürgerlichen Bevölkerungsanteils 
eine Annäherung an die Bevölkerungsstruktur und -schichtung ver- 
sucht. 
Ebenso kennzeichnend wie die Ausbildung und die berufliche Stel- 
lung waren für das Bürgertum dessen spezifische Werthaltungen, ein 
eigener Lebensstil und bestimmte kulturelle Ausdrucks- und Repräsen- 
tationsformen, durch welche es sich von anderen Bevölkerungsteilen 
7 Josef Frommelt, «Musik», in: HLFL, S. 632-635, hier S. 633. 
8 Michael Pattyn, «Architektur», in: HLFL, S. 29. 
9 Herrmann, Kunstdenkmaler, Bd. I, S. 41. Siehe auch Dittmar (Hrsg), Lyrik, S. 18. 
295
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.