Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Wilfried Marxer 
Vorlagen zur Abstimmung gelangten. Einerseits die Vorlage des Fürs- 
tenhauses, namentlich eine von Fürst Hans-Adam II. und Erbprinz 
Alois angemeldete Initiative zur Abänderung einer ganzen Reihe von 
Verfassungsartikeln, andererseits eine von einem Initiativkomitee lan- 
cierte Gegeninitiative. Die Vorgeschichte zu diesen Abstimmungen 
reichte mehr als zehn Jahre zurück und hatte spätestens mit Vorkomm- 
nissen vor der EWR-Abstimmung 1992 begonnen: Damals waren Fürst 
Hans-Adam II. und die Regierung uneinig über den Abstimmungster- 
min. Während die Regierung einen Abstimmungstermin nach der EWR- 
Abstimmung in der Schweiz festlegen wollte, bestand der Fürst darauf, 
dass Liechtenstein unabhängig von der Schweiz dem EWR beitreten 
sollte und auch unabhängig von der Abstimmung in der Schweiz ent- 
scheiden könne. Die Abstimmung in Liechtenstein müsse daher vor der 
schweizerischen Abstimmung erfolgen. Diese Meinungsverschiedenheit 
führte zu einem Konflikt zwischen dem Landesfürsten auf der einen, der 
Regierung und dem Landtag auf der anderen Seite, der als «Staatskrise» 
in die Annalen eingegangen ist.* Am Ende erfolgte die Abstimmung 
nach dem Urnengang in der Schweiz, aber im Unterschied zur Schweiz 
trat Liechtenstein dem EWR bei, zumal der Fürst und die Regierung 
nach dem Schweizer EWR-Nein nochmals kräftig die Werbetrommel 
für den EWR-Beitritt Liechtensteins rührten. Dieses weitere Werben für 
den EWR trotz Schweizer Nein war ein Teil des Kompromisses, der am 
Tag der Staatskrise vom 28. Oktober 1992 zwischen den Staatsorganen 
getroffen worden war. 
Die Ereignisse vor der EWR-Abstimmung hatten gezeigt, dass die 
Verfassung nicht exakt genug über die Kompetenzen der verschiedenen 
Staatsorgane Auskunft gab. Aber auch unabhängig von der EWR-Ab- 
stimmung hatte sich der Fürst bereits früher über seines Erachtens 
eigenmächtiges Vorgehen der Regierung und des Landtags kritisch ge- 
äussert. Eine weitere Belastung im Verhältnis der obersten Staatsorgane 
brachte die angestrebte Absetzung von Regierungschef Markus Büchel 
  
74 Quaderer, Staatskrise; Waschkuhn, Politisches System Liechtensteins, S. 110-114; 
Marcinkowski/ Marxer, Offentlichkeit, S. 103-108; Marcinkowski/Marxer, Politi- 
sche Kommunikation, S. 101-106; Merki, Liechtensteins Verfassung, S. 56-63. Zeit- 
zeugenaussagen bei Banzer/Quaderer / Sommer, Demokratische Momente. 
150
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.