Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Die kommunale Kirchenfinanzierung 
die Fursorgepflicht® zum Tragen, wie sie sich aus der staatlichen (Kir- 
chen-)Gesetzgebung ergibt. 
Es überrascht nicht, dass weder vonseiten des Staates noch vonsei- 
ten der Gemeinden eine Änderung des Finanzierungssystems in 
Betracht gezogen wurde. Bestimmend bleibt das bisherige System der 
staatlichen Kirchenhoheit, das sich in der Praxis kirchenpolitisch, wie 
die vorstehenden Ausführungen erkennen lassen, als recht flexibel er- 
wiesen hat. Die katholische Kirche konnte bisher auf einen Staat und auf 
Gemeinden zählen, die ihr als Landeskirche wohlgesinnt sind.* Das 
zwischen ihnen bestehende enge Verhältnis beruht denn auch auf der 
Vorstellung gegenseitiger Unterstützung. Daraus resultiert die staatliche 
und kommunale Verantwortung für das Vermögen der katholischen Kir- 
che. In diesem Sinne tragen Staat und Gemeinden für deren wirtschaftli- 
che Existenz Sorge. Damit verbunden sind Aufsichts- und Mitwir- 
kungsbefugnisse staatlicher beziehungsweise kommunaler Behörden. So 
gehört beispielsweise das Kirchenvermögen zum zweckgebundenen 
Verwaltungsvermögen der Gemeinden, wie es das Gemeindegesetz vom 
2. Dezember 1959 vorsieht,® sodass es nicht der alleinigen Verfügungs- 
macht der kirchlichen Organe untersteht. 
83 Die Gemeinden kommen nach wie vor für den Lebensunterhalt der Seelsorgegeist- 
lichen auf. Im Übrigen bringen die Gemeinden nach wie vor enorme finanzielle 
Leistungen für die katholische (Orts-)Kirche auf. Siehe Anm. 16. 
84 So sprach Regierungschef Josef Ospelt in seinem Schreiben vom 27. August 1921 an 
Bischof Georg Schmid von Grüneck die «kirchentreue Gesinnung» der staatlichen 
Behörden an (Quaderer-Vogt, Bewegte Zeiten, Bd. 2, S. 311). 
85 Art. 72 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 4 Abs. 3 lit. e und Art. 43 lit. e LGBl. 
1960 Nr. 2. Siehe auch Ospelt, Pfarrei — Gemeinde — Pfarrgemeinde, S. 126; von 
Nell, Gemeinden, S. 188-189. Auch wenn dieses Gemeindegesetz durch das Ge- 
meindegesetz vom 20. Mirz 1996, LGBI. 1996 Nr. 76, das sich zu dieser Frage nicht 
äussert, aufgehoben worden ist, bleibt aufgrund der bisher bestehenden und weiter- 
hin geltenden staatlichen Gesetzgebung das System der staatlichen Kirchenhoheit 
erhalten. Siehe nur das Gesetz vom 14. Juli 1870 über die Verwaltung des Kirchen- 
gutes in den Pfarrgemeinden, LGBl. 1870 Nr. 4. 
86 So schon Ospelt, Pfarrei — Gemeinde — Pfarrgemeinde, S. 138, der darauf hinweist, 
dass die Benefizien «im Laufe der historischen Entwicklung zu Gemeindeeigentum 
geworden sind.» 
121
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.