Volltext: Verfassungsgerichtsbarkeit im Fürstentum Liechtenstein

von grösster Zurückhaltung geprägt. Der Grundrechtsschutz war nur sehr eingeschränkt gewährleistet. Zwar hat der Staatsgerichtshof seine Zu ständig keit zur Überprüfung von letztinstanzlichen Gerichtsent - schei dungen von Anfang an bejaht,8doch in die Zivil- und Straf ge richts - bar keit griff der Staatsgerichtshof während dieser Zeit nicht ein einziges Mal ein. Faktisch beschränkte sich der Staatsgerichtshof somit freiwillig auf den reduzierten Kompetenzbereich des österreichischen Verfas - sungs gerichtshofes. Hier spielte offensichtlich der Respekt gegenüber den Berufsrichtern in der Zivil- und Strafgerichtsbarkeit eine wichtige Rolle. Gegenüber der nur von nebenamtlichen Juristen bestrittenen Ver - wal tungsgerichtsbarkeit schien dagegen weniger Zurückhaltung an ge - bracht. Doch auch bei der Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen hielt sich der Staatsgerichtshof während Jahrzehnten zurück. Wie in Öster reich und anfänglich auch in der Schweiz9überprüfte er ihm vor - ge legte Entscheidungen generell nur auf ihren subjektiven Will kürgehalt hin, und ein solcher war kaum einmal gegeben. Denn wenn sich die zu- ständige Instanz ersichtliche Mühe gegeben hatte, eine richtige Ent schei - dung zu fällen, erachtete der Staatsgerichtshof die Entscheidung nach diesem subjektiven Willkürverständnis auch dann nicht als verfassungs- widrig, wenn sie objektiv krass unrichtig ausgefallen war.10 Auch bei der Überprüfung der Verfassungsmässigkeit von Gesetzen und Verordnungen, also im Rahmen der sogenannten Normen kon - trolle11, erlegte sich der Staatsgerichtshof grösste Zurückhaltung auf. Zwar anerkannte er im Grundsatz schon relativ früh eine Grundrechts - bin dung nicht nur der Exekutive, sondern auch der Legislative; doch diese Grundrechtsbindung des Gesetzgebers beschränkte sich lange Zeit auf das Willkürverbot.12Ähnlich bestimmend wie beim österreichischen Verfassungsgerichtshof war auch beim Staatsgerichtshof das positivis ti - sche Grundrechtsverständnis, wie es der österreichische Verfassungs - 67 
Schwerpunkte in der Entwicklung der Grundrechtssprechung 8StGH-Entscheidung vom 2.12.1931, in: Entscheidungen des Staatsgerichtshofes 1931, 39 (42); vgl. hierzu Höfling, Bestand, S. 118. 9Siehe hierzu die rechtsvergleichenden Hinweise bei Höfling, S. 221. 10So noch StGH 1977/8, LES 1981, 48 (52); siehe auch Höfling, a.a.O. 11Siehe hierzu nunmehr die diese Thematik erschöpfend behandelnde Monographie von Wille. 12Siehe Höfling, S. 72 mit Verweis auf StGH-Entscheidung v. 15.7.1955, ELG 1947 - 1954, 259 (264).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.