Volltext: Geschichte der Erforschung der Pteridophyten- und Siphonogamenflora, die Litteratur über die Pterophyten und Siphonogamen aus den Jahren 1899 bis einschliesslich 1907, Abkürzungen der Gewährsmänner für die Standorte im VI. Band, Verbesserungen zu Band VI und Gesamtregister zum VI. Band 1.-3. Teil

so 
nahm 1896 und 1900 eine, publieistisch noch nicht verwertete, 
pflanzengeographische Aufnahme des Fürstentumes Liechten- 
stein und 1907 Studien über die illyrischen‘ Florenelemente 
Kärntens und des angrenzenden Tirols, Im Jahre 1904 waren 
Clarence Bicknell!), Arzt in Bordighera, und Luigi Pollini 
in Ampezzo; über eine von Schülern der k, k, Hochschule 
für Forst- und Bodenkultur in Wien im Frühsommer dieses 
Jahres nach Tirol (Bozen, Gröden, Villnöß, Innsbruck, Schwaz) 
unternommene Studienreise berichtete K. Pusch, k, k. Assistent 
an der genannten Hochschule. C, H. Zahn besuchte 1904 
Paznaun, den Arlberg, dus Gamperdonatul und Liechtenstein, 
1908 mit Paul Dursch, Reallehrer in Karlsruhe, Montavon, 
Paznaun, Oetztal und 1909 Antholz, Kals, die Lienzer Kalkalpen 
und den Jaufen. 
Im Jahre 1905 fand programmgemäß die bereits oben 
(p. 76) erwähnte „Exkursion in die Ostalpen des II. inter- 
nationalen botanischen Congresses“ statt, und zwar unter Be- 
teiligung nachstehend genannter Herren: Dr. Henryk Brock- 
mann-Jerosch aus Zürich, Dr. Heinrich Baron Handel- 
Mazzetti, Boleslaw Hryniewiecki aus Jurjew (Dorpat), 
Karl Reinhold Kupffer aus Riga, Dr. Rene Maire?) aus 
Naney (jetzt in Ca@n), Dr. Wladislaw Rotherd, früher o. Prof. 
an der Univ. Odessa, jetzt Privatgelehrter in Krakau, Prof. Dr. 
Karl Schröter aus Zürich, Dr. Friedrich Vierhapper aus 
Wien, Thos, William Woodhead aus Huddersfield in England, 
Reiche Ergebnisse brachte endlich Johann Vetter, Bürger- 
schullehrer in Wien, von seiner Ferienreise durch Tirol im J. 19096 
heim: Paznaun, Oetztal, Kitzbühel, Sulden, Dolomiten, Lienz, 
Riva. J. Marzell aus München sammelte zunächst in folklo- 
ristischem Interesse 1908 am Arlberg und bei Schwaz. Heinrich 
Braun, Stadtrat in Wien, hielt sich 1909 in Meran auf; 
Alois Teyber, Volksschullehrer in Wien, fand 1910 Aretium 
5) Geb. 27, Okt. 1842. Bei Pampanini 1 p. 46, 49. 50—51, 59, 112, 
137 finden sich die Standorte: Cles, Valschwern [Gschnitztal], Brenner, 
Mori, Maranza bei Trient, Tombea mit der Quellenangabe C. Bicknell in 
litt., welche nach brieflicher Rückfrage nicht auf diesen selbst, sondern 
auf von ihm mitgeteilten Herbarbelege zu beziehen sind. ?) S. Litteratur- 
nachtrag.,
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.