Volltext: Geschichte der Erforschung der Pteridophyten- und Siphonogamenflora, die Litteratur über die Pterophyten und Siphonogamen aus den Jahren 1899 bis einschliesslich 1907, Abkürzungen der Gewährsmänner für die Standorte im VI. Band, Verbesserungen zu Band VI und Gesamtregister zum VI. Band 1.-3. Teil

23 
bestand der dortigen Gegend, vereint mit den seither durch 
einen Nachtrag (2 : 1827) vermehrten Ergebnissen Custers, 
festzustellen (11: 1837; 43 : 1841). Hiebei wurden Potamo- 
geton trichoides, Carex disticha, C. paradoxa, C, pilosa, C. Gau- 
diniana, Juncus diffusus, Staphylea pinnata, Myosotis caespiticia 
und Litorella uniflora zuerst für das Gesamtgebiet festgestellt, 
Gleichzeitig mit ihm bemühte sich dessen Bruder Andreas 
Sauter als Förster in Zirl (1829—1832) um die dortige Flora, 
hauptsächlich durch Herausgabe von 25 Dekaden Erxsiccaten 
und mehrere Publikationen mit dem Versuche einer Gliederung 
nach Gebirgsarten und Regionen. In seiner späteren Anstellung 
zu Bozen machte er sich durch einige Funde am Schlern be- 
merkbar. 
Gleichwie im Nordosten, so setzte auch damals im Süden 
energische einheimische Tätigkeit ein. Mit 1830 nahm Franz 
Freiherr von Hausmann die durch mindestens 40 Jahre fort- 
gesetzte Erforschung der so überaus reichen und interessanten 
Flora von Bozen in Angriff, anfänglich viel von seinem Bruder 
Anton Freiherr von Hausmann?!) begleitet, der dann nach 
seiner Niederlassung in Salurn dort auch weiterhin für ihn 
sammelte und noch 1852 Fr. Leybold bei seinen dortigen 
Entdeckungen (z. B. Caldesia parnassifolia) ein Führer war. 
Im Jahre 1830 botanisierte ferner Franz Anton von 
Braune in Kitzbühel, sowie Ludwig Schneller, Chirurg in 
Innsbruck, um Innsbruck und Mieders; auch von Johann Vinzenz 
Hofmann waren bereits 1831 zweihundert Exemplare dem 
Museum Ferdinandeum übergeben worden. 
1831 erschien eine landeskundliche Studie über den Ge- 
richtsbezirk Enneberg von Josef Haller mit einigen botani- 
schen Notizen und dasselbe Jahr brachte eine nennenswerte 
Bereicherung unserer floristischen Kenntnis des nördlichen Vor- 
arlberg durch die am 2, August von C. L. Köberlin ?) mit K. F., 
Dobel®), Dr. Henne und Apotheker Trobitius von Kempten 
aus über Hirschegg ausgeführte Besteigung des Widderstein, 
1) Gutsbesitzer in Salurn, geb, 10. Aug. 1816, gest. 19. Jänner 1886. 
2) $S..1 Bd. p. XXI. 3) Protestantischer Stadtpfarrer in Kempten, gest. 
in Eschach 1848, vergl. H, 1. p. 1175.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.