Volltext: Geschichte der Erforschung der Pteridophyten- und Siphonogamenflora, die Litteratur über die Pterophyten und Siphonogamen aus den Jahren 1899 bis einschliesslich 1907, Abkürzungen der Gewährsmänner für die Standorte im VI. Band, Verbesserungen zu Band VI und Gesamtregister zum VI. Band 1.-3. Teil

um. 
Bespricht mit Bezug auf Nr. 54 und 66 p. 195 neue Orchideenfunde in 
Südtirol; hervorzuheben: Ophrys disjecta nov. hybr. (0. Bertolonii X 
aranifera) und 0. Beyrichii Kern. f, atava von Nago, Serapias Garbariorum 
nov. hybr. (S. hirsuta X Orchis picta) und S. hirsuta Lap. var. noV. 
refracta von Vigolo Vattaro. 
76. Die Lanser Köpfe bei Innsbruck und ihre Umgebung. Ein 
Vegetationsbild. Herrrn und Frau Dr. Leimbach zur freund- 
lichen Erinnerung an unseren gemeinsamen Besuch am 29. Juli 
d. J. gewidmet. — Deutsche bot. Monatsschr. XIX. Jg, 1901 
P- 152—154, 
Floristische Schilderung der genannten Localität mit den gegen Lans und 
Vill zerstreuten Mooren und Wasserbecken, 
77. Die Gräberflora der Innsbrucker Umgebung, (Ein Herbststrauß 
auf das Grab meines am 18. Februar d. J. verstorbenen Vaters, 
des k. k. Professors und Schuliuspectors Vinzenz Murrl. — 
Deutsche bot. Monatsschr. XIX. Jg. 1901 p. 179—185. 
Ergebnis des Besuches von 60 Friedhöfen der Umgebung von Innsbruck 
in der Zeit vom 18. August bis 17. Oktober 1901. 
78. Zweiter Bericht über die „Griechischen Kolonien“ in Valsugana. 
— Allg. bot. Zeitschr, VII. Jg. 1901 p. 1—3. 
Nachtrag zu Nr. 67 auf Grund neuerlicher Forschungen auf dem Gebiete 
dieser Einschleppung, deren jetzt als so ziemlich abgeschlossen zu be- 
trachtendes Ergebnis die annähernd genaue Zahl von 100 Arten und 
Formen erreicht. 
79. Schicksale einer gewesenen Species, Galeopsis Murriana Borb. 
et Wettst. (1890—1900). — Allg. bot. Zeitschr. VIL Jg. 1901 
p- 46—49. 
Zeigt, wie die genannte Pflanze (= G. pubescens f. flaviflora) bei den ver- 
schiedenen Autoren in neunfach verschiedener Weise aufgefaßt wurde 
und gibt eine Uebersicht der bisher bekannten Fundstellen derselben. 
Berichtigung nebst Zusätzen. - ‘lg. bot. Zeitschr. VII. Jg. 
1901 p. 63. 
Nachtrag zu vorigem Artikel, mit einem neuen tirolischen Standorte : Meran. 
log. Ladurner. S 
81. Das Vordringen der Mediterranflora im tirolischen Etschtale, 
— "Allg. bot. Zeitschr. VII. Jg. 1901 p. 119—125. — Ref.: Bot, 
Centralbl. LXXXIX. 1902 p. 570—571 (von F. Matouschek). 
Verzeichnet auf Grund zahlreicher, z. T. unpublicierter Quellen und eigener 
Beobachtungen — wenn auch leider nicht des gesamten vorliegenden 
Materials! — in, talaufwärts von der Veroneserklause bis zur Malser- 
heide, dann (anhangsweise) von Bozen bis zum Brenner gereihten Etappen 
die Nordgrenzen jener „meist im strengeren Sinne mediterranen Arten, 
welche im Gebiete des deutschen Reiches und der österreichischen 
Sudetenländer nicht oder doch nur in sehr begünstigten Gegenden zu 
finden sind“. 
Ein vierter !) Beitrag zur Chenopodiumfrage. — Allg. bot. Zeitschr. 
VIL Jg. 1901: p. 179—181. 
Bespricht in einer Polemik gegen E. Issler, „Chenopodium striatum (Kras.) 
Murr und sein Verhältnis zu Ch; album“, in dieser Zeitschrift p. 164 
—168 mehrfach diesbezügliche Formen aus Tirol. 
') Die ersten drei Beiträge sind unter Nr. 36, 69 und 72 angeführt.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.