Volltext: Geschichte der Erforschung der Pteridophyten- und Siphonogamenflora, die Litteratur über die Pterophyten und Siphonogamen aus den Jahren 1899 bis einschliesslich 1907, Abkürzungen der Gewährsmänner für die Standorte im VI. Band, Verbesserungen zu Band VI und Gesamtregister zum VI. Band 1.-3. Teil

134 
Dinter Arthur. 
1. Herbarium - Schlüssel, umfassend die Gefäßpflanzen Deutsch- 
lands, Oesterreichs und der Schweiz nach neueren natürlichen 
Systemen bearbeitet. Straßburg, L. Beust. 1899. S°. VIII, 424 p. 
Gibt oft „Tirol“, „Südtirol“ an, mehrfach auch an unrichtiger Stelle, 
Dörfler Ignaz (I. Bd. p. 59). geh. 19. Juni 1866. — Biogr.: Poetsch J. 5. 
und Schiedermayr K. B., Nachtr. Krypt.-Fl. Oesterr. ob d. Enns 
189% p. 11—12. 
Herbarium normale etc. Centuria XXXIX. Nr. 3801—3900: 1899; 
XL. Nr. 3901—4000: 1900; XLI. Nr. 4001—4100: 1901; XLII. 
Nr. 4101—4200: 1901; XLIUL Nr. 4201—4300: 1902; XLIV. 
Nr. 4301—4400: 1902; XLV. Nr. 4401—4500: 1903; XLVI. Nr. 4501 
—4600: 1904; XLVIL Nr. 4601—4700: 1906; XLVIIL Nr. 4701 
—4800: 1907. 
Hiezu: 
ib*, Schedae ad Centuriam XXXIX. 1899 p. 297—326; XL. 1990 
p-. 327—354; XLI 1901 p. 1—26; XLIL 1901 p. 27—58: XLML 
1902 p. 59—84; XLIV. 1902 p. S5—116; XLV. 1903 p. 117—156 ; 
XLVI. 1904 p. 157—182; XLVIL 1906 p. 183—229; XLVIIL 1907 
p- 230—267. 
Tirol und Vorarlberg: 3817, 3818, 3829, 3857, 3860, 3862, 3884, 3901, 
3923, 3938, 3950, 3958—3967, 3970, 4011, 4023, 4026, 4039, 4040, 
4055, 4059, 4053, 4073, 4079, 4080, 4084, 4135, 4145, 4162, 4165, 
4221, 4246, 4264, 4308, 4347, 4350—4361, 4369, 4409, 4411, 4416, 
4438, 4472, 4473, 4477, 4478, 4480, 4491, 4514, 4531, 4545, 4547, 
4559, 4582, 4584, 4586, 4587, 4478 (Nachtr.), 4602, 4604, 4606, 
4608, 4609, 4656?, 4668, 4684, 4690, 4703, 4711, 4753, 4791, ge- 
sammelt von: Baer, Behrendsen, Bornmüller, Diettrich-Kalkhoff, Goller, 
Handel-Mazzetti, Hellweger, Huter, Murr, Porta, Rigo, Sarnthein, Scherer, 
Ireffer. darunter eine bedeutende Anzahl neuer Hieracien. 
Domin Karl, Dr., Privatdozent für systematische Botanik und Assi- 
stent am botanischen Institut der böhmischen Universität in 
Prag, geb. 4. Mai 1882 in Kuttenberg. 
Kritische Bemerkungen Zur-Kenntnis der böhmischen Koeleria- 
Arten. — Allg. bot. Zeitschr. IX. Jg. 1903 p. 21—25, 41 —45, 
77—81. 
p- 23: K. ciliata’Kern., „in collibus arenosis ad Oenipontem“ (loc. class.) ; 
p- 41 K. montana (Hsm.), Tirol, 
2. Fragmente zu einer Monographie der Gattung Koeleria. — Magy. 
bot. Lapok III. Jg. 1904 p. 174—187, 254—231, 329—347. 
Tirol: p. 255: K. ciliata Kern. a) genuina, Tirol; p. 256: „foliis hir- 
sutis ot ciliatis“ (F. Saut. in Oesterr. bot. Zeitschr. XLIX. p. 352); 
p- 257: d) var. pubescens Hsm. Tirol, e) [nicht c] var. rigidiuscula 
Domin, Ampezzo und Platzerberg bei Gossensaß (Murr); p. 258: K. mon- 
tana (Hsm.), Luttach, Sexten (Treffer), Pustertal, Dolomit (Murr), Kals 
(Freyn); p. 261: K. eriostachya PanC., „probabiliter in Tirolia“, 
var. carniolica Kern., Lessinerberge (Rigo); p. 263: K. hirsuta 
Gaud., Pfossental (Paul), Stilfserjoch (Artzt, Freyn, Uechtritz), Lappach 
(Treffer in Schultz Hb. norm. Nr. 962 als K. carniolica .Kern.); p. 266: 
K. gracilis Pers., Trient (Murr), f. glabrescens, Brixen (Schafferer), 
1;
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.