Volltext: Geschichte der Erforschung der Pteridophyten- und Siphonogamenflora, die Litteratur über die Pterophyten und Siphonogamen aus den Jahren 1899 bis einschliesslich 1907, Abkürzungen der Gewährsmänner für die Standorte im VI. Band, Verbesserungen zu Band VI und Gesamtregister zum VI. Band 1.-3. Teil

Nr. 51—75 : 1902; IV. Liıefg. Nr. 76—100: 1902: V. Liefg. Nr. 101 
—125: 1903; VI. Liefg. Nr. 126—154: 1905: VIL Liefg. Nr. 155 
—181 : 1906. 
Hiezu: 
Bemerkungen zu den Violae exsiccatae. — Deutsche bot. Moatsschr 
XVHIL Jg. 1900 p. 78—80, 109—110, 126—128 und: Verzeichnis 
der in den Violae exsiccatae II und Ill ausgegebenen Veilchen 
nebst den Diagnosen neuer Formen. — Deutsche bot. Monatsschr., 
XX. Jg. 1902 p. 69—72, 85—90 (p. 88—90: Nachtrag. Berich- 
tigungen zu den Violae exsiccatae. Viola montana X pumila 
und Viola canina X montana hybridae novae),. 
Tirol: Nr. 23 Viola heterophylla Bertol., Monte Gui in Val di Ledro leg, Robert 
Landauer, Apotheker in Würzburg, Nr. 34 V. pinnata Luttach, leg. Treffer, 
Nr. 79 V. hirta X odorata L. ad V. odoratam accodens (oenipontana 
Murr), Allerheiligenhöfe bei Innsbruck (Murr u. Pöll), Nr. SO V. sepincola 
Jord., Innsbruck, infra Nagelfluhbruch in dumetis (Pöll), Nr. 81 V. odorata 
X pyrenaica f. ad V. odoratam accedens (Gremblichii Murr), Allerheiligen- 
höfe (Murr u. Pöll), Nr. 82 V, odorata N pyrenaica f, ad V. pyrenaicam 
accedens (Murriana Becker), Allerheiligenhöfe (Murr et Pöll), Nr. 87 Y. mon- 
tana X Riviniana (Weinharti Becker), Afling bei Innsbruck mit Alnus 
viridis, Hieracium cymosum, Homogyne alpina, Phyteuma Halleri (Murr). 
Nr. 105 V. pyrenaica Ram., Hötting (Pöll). 
Vergl. hiezu Becker Nr. 15. 
Ajuga genevensis L. und reptans L. und ihre Hybride. — 
Deutsche bot. Monatsschr. XIX. Bd. 1901 pP. 33—36. 
Tirol: p. 35 A, reptans fl, albo, Bruneck, leg. Goller. 
Zur Flora des Süd-Harzes, — Deutsche bot. Monatsschr, XIX. 
Jg. 1901. p. 45. 
Erwähnt Euphrasia stricta Host var. subalpina Beck, von Wettstein 1897 
im Gschnitztale gesammelt. 
Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Familie der Violaceen. — 
Ber. bayer. bot. Ges. Bd. VII. IT. Abt. 1902 p- 247—281. — Ref.: 
Österr. bot. Zeitschr. LIL Jg. p.. 125, 
pP. 272: V. montana L. Tirol nach Herbarexemplaren. 
p. 278: V. calcarata L. vom Grenzkamme des Lechtales, 
Über den Formenkreis der Viola lutea Huds. s. 1. — Bull, herb. 
Boiss. 2. serie tome IH. 1903 pP. 889—891, 
p- 891: „Die Viola heterophylla bewohnt Südtyrol und neigt in der Teilung 
der Stipulae oft sehr nach V. graeilis S. 8. hin, Der Gesamthabitus 
entspricht aber dem Charakter der V. lutea.“ 
6. Zur Gattung Viola (Indextitel). — Mittheil. Thüring. bot. Ver. 
N. F. Heft XVII 1903 pP. 28—30. 
P- 29: Viola montana, Südtirol. 
7. Zur Gattung Viola (Indextitel). — Mittheil. Thüring. bot. Ver. 
N. F, Heft XVII. 1903 P- 37—40. 
pP. 39—40: Viola scotophylla Jord. var. glaberrima W. Becker NOV. var. 
von Castel Corno bei Rovereto [nicht bei Trient] leg. Evers. 
Bemerkungen zu der Bearbeitung des Genus Viola in Sturms 
Flora von Deutschland, Bd. 6. (1902). — Allg. bot. Zeitschr. 
IX. Jg. 1903 p. 7—9. 
pP. 9: „Die Angabe: V. arenaria X collina in Tirol scheint von einem Laien 
herzurühren. Beide Arten besitzen zu wenig Affinität, um eine Kreuzung 
einzugehen.“ 
A 
8,
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.