Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Abıes } 
Hinterkaiser 1530 m (K. 86), nach Hofer 1 p. 35 im Kaisergebirge 
bis 1650 m; Zillertal: zwischen Mayrhofen und Ginzling (K. 86), Ein- 
gang der Stillupp (S.). 
K Häufig, bis 1300 m (Saut. 7 p. 461; Ung. 8 p. 294; Trst. b. H. 1 
p- 813; Arn. 4 XIV. p. 491; S.). 
M ?Zilalpe: „Die obere Waldregion war mit Pinus pumilis, Pinea 
u Picea], Cembra und Larix bewachsen“ (Elssm. 2 p- 405); 
arlingerberg (Entl. 1 IV. p. 102); Nordseite des Gampenpasses (K. 86). 
E Pflersch (Schm. 1 p. 41); Riol (Heimerl 2 p. 453), Schalders, auf 
der Schattenseite (Bachl. 1 p. 73), Tötschling (S.); Rodeneck, Lüsen 
(Bachl. 1 p. 73). 
P Taufers, spärlich (Daimer 3 p. 34); zerstreut von Brixen bis Lienz 
(Hell b. H. 1 p. 813); Enneberg, einzeln (Haller 2 p. 80); Buchenstein 
(Eichwald 1 p. 143). 
D Unter der Bergeralpe in Virgen, einzeln (Kell 1 p. 4); Drautal 
(Hell, siehe oben); Langbühel in Sexten (Hut. 6 p. 48); um Lienz 
(Rschf. b. H. 1 p. 813; Keil 8 p. 163; Hut. 1. e.). 
N „In Tridentinis montibus praesertim Ananiensibus“ (Mattioli 1 
ed. 1565 p. 106); an der Novellamündung (Hfl. b. H. 1 p. 813), 
Mendel (Peyr. b. DT. 9 p. 86; S.). 
B Remp bei Jenesien (Kernst. 4 III. p. 721); am Ritten nicht gemein, 
nordöstlich ober Wangen in Beständen (H. 20), bei Lengmoos und 
von Wolfsgruben gegen den Waldner Hof, dann im Gebrack und 
beim Lobis bis etwa 1330 m (H. 1 p. 813); Gröden: spärlich (Alton 2 
p. 346; Moroder 1 p. 86), Ratzes (Milde 29 p. 4; Arn. 4 IV. p. 620); 
Kollern (H. 1 p. 813; F. Saut. 6 p. 9); Niger- und Karerwald im 
Eggentale (Fech. b. Ambr. 4 II. p. 18, 119); Eppan (Hf. b. H. 1 
pP. 813), Montikl (H. 20; Peyr, b. DT. 9 p. 86); Fennberg (Gemböck 11 
pP. 2); Fontane fredde bei Neumarkt (Arn. 4 XX, p. 369); Kerschbaum 
oberhalb Salurn (H. 1 p. 813). 
F Fassa: „al Vidor di Pozza“ (Fech. b. Ambr. 4 II. p. 18); Fleims: 
bei San Lugano ein schöner Wald, bei Altrei (S.); im Val Cadino 
noch alte Wälder (Arn. 4 XXIII. p. 143); an der Nordseite der Por- 
phyrberge bei Predazzo Bestände bildend, doch nicht häufig, z. B. 
im Val Maor (Arn. 4 XXI. p. 107); Primör: unterhalb San Martino (S.), 
im Val Pradidali bis 1550 m und Val Asinozza (Paol. 2 p. 13, 14, 11): 
G Val Genova: unterhalb Regada auf Granit; Val Gavardina (SS); 
Val Vestino (Lbd. 6 p. 136). 
T Andalo (Kernst. 4 V, p. 10—12); Bondone (Gelmi 1 p. 70); Val- 
sugana: Cinque valli oberhalb Roncegno, Val Tesino, Val di Sella, 
monte Lefre (Ambr. 4 II. p. 18). 
R Val di Ledro (Foletto 1 p. 47); Folgaria (Crist. 1 p. 359), Serrada 
(G, Cob. 1 p. 61), Colsanto (Crist. 1 pP. 331), Vallarsa 11—1600 m, 
meist eingesprengt, selten kleine Bestände bildend (K. 86); Vall’ Ar- 
tilone am Monte Baldo -— olim! — (Calzolaris u. Pona nach Goir. 3 
XIV. p. 90), Val fredda bei Avio (Goir. 18 p. 266); Revoltopaß 
(Goir, 3 XIV. p. 90). 
Forma pendula (Goir.) nob., Pinus Picea Du Roi ß pendula Goir. 
b. Bolzön in Atti Istit. Veneto se. ete. LVI. (1898) p. 457. 
R „Nei nostri monti & pure frequente una forma elegantissima, la 
quale ha la massima parte dei rami, gli inferiori specialmente, 
distintamente e lungamente pendenti: p. e. a Revolto, presso le
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.