Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Cystopteris 
U Kufstein: bei der Zellerburg (Hofer 2 p. 115). 
B Schlernklamm, selten (Milde 18 p. 10); Bozen: an Mauern (H, b. 
Bertol, 3 I. p. 105). 
R Rovereto (Christ. Hb. F.); Monte Baldo (Sternb. 5 p. 55). 
Forma Huteri Hsm. b. Milde, Filices eur. (1867) p. 149. — 
Luerss. 1. c. p. 459; A. u. G. 1. c. p. 16. 
P Prags: auf der Stolla-Alpe und unter Dolomitabhängen am Tal- 
schluß, eine Stunde oberhalb des Bades (Hut. b. Milde 42 p, 149; 
Hut., H. b. Luerss. 1 p. 460). 
D Innerfeld in Sexten (H. b. Luerss. 1 p. 460). 
B Seis: an Melaphyrmauern gegen St. Vigil: H., Schlern: zwischen 
Hauenstein und der Schlernklamm: H., Seiseralpe: an Felsblöcken 
am Fuße der Roßzähne in der Nähe der Mahlknechthütte: Luerss, 
und ohne. specielle Standortsangabe: Sonklar (Luerss. 1 p. 460). 
Var, g) acutidentata Döll. — Luerss. l. c. p. 460; A. u. G. 
lc. p. 10. 
I Innsbruck: Kranebitter Klamm (Murr), an schattigen Felswänden 
unter der Frauhitt (Murr 44 p. 125), Haller Salzberg (Murr); auf 
Schiefer: Heiligwasser (VL. Hb. F.), Voldertal (Handel 4 p. 291). 
K Kitzbühel (Trst. Hb. F®.,). 
B Rittneralpe, Ritten (H. Hb. F.); Schlern, Sellajoch (VL. Hb. F.). 
R Vallarsa: Schluchten im Val di Prigioni (Luerss. 1 p. 461, jeden- 
falls nach Huter). 
Var. pumila (Bertol.) Goir. in Nuovo giorn. bot. ital. XIV. 
(1882) p. 49, Cyathea fragilis 7 pumila Bertol., Fl. ital. erypt. I. (1858) 
p- 104, ? Polypodium asplenioides Scop., Fl. carn. II. (1772) p. 298, 
tab, 62, Aspidium fragile 7 mit vorstehendem Citat, Poll., Fl. veron. 
III. (1824) p. 283. 
R „Saepe occurrit in rupestribus locis Baldi et contingentium Tirolis* 
(Poll. 3 III. p. 284). „Accepi ex Baldo a Pollinio“ (Bertol. 3 I. p. 105). 
Monte Baldo und Lessinerberge (Goir. 3 XIV, p. 50). 
Wir sind in dieser Darstellung Goir. 1. c. gefolgt, obwohl es 
uns trotz des von Pollim-—an Bertoloni mitgeteilten Exemplars nicht 
verständlich erscheint, wieso Letzterer und Goiran die angeführten 
Stellen bei Scopoli und Pollini, wo die Pflanze als einfach gefiedert 
beschrieben und abgebildet ist, hieherbeziehen konnten. Luerssen 
führt von obigen Namen nur P. asplenioides und dieses — offenbar 
auch nicht zutreffend — bei Ceterach officinarum auf; Aschers, 
u. Gr. erwähnen keine derselben. 
2. (47.) C. regia (L.) Desv. (1827), Polypodium regium L,., 
Sp. pl. ed. 1. p. 1091 (1753), P. alpinum Wulf, (1788), Aspidium al- 
pinum Sw., Cystopteris alpina Desv., C. fragilis subsp. alpina Milde, 
— Luerss. 1. c. p. 463; A. u. G. 1. c. p. 17. 
\ın beschatteten Felsen und Geröllhalden der Alpen, besonders 
auf Kalkg. 
V Häufig bis hoch in die Alpen (Rich. 2 p. 85); Rote Wand bei 
Dalaas (Neumann 1 p. 294); Rätikon: Drei Schwestern, Saminatal 
(Kemp 1 p. 156), Salerul (Aich. 2 p. 291), Lünersee (Glanz 1 p. 87), 
Weiße Wand im Gampadelstale (Cust. b. H. 1.p. 1513, Hb. F.). 
N 
DA
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.