Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Orchis 
(Hut, b. K. 782 Nr. 672, 78° II. p. 138; b. Dörfl. 1* Nr. 3196, 19 I. 
p- 70). 
B Bei Völsegg im Tiersertale 1100 m (Pfaff b. Murr 104% p. 144 
und in litt.; b. Schulze 5 p. 103). 
T Vigolo Vattaro: in zwei Formen teils der einen, teils der anderen 
Stammart näherstehend (Gelmi 15 p. 75; Murr 75 p. 116). 
11. (660.) 0. simia Lam. (1778), O0. tephrosanthos Vill. (1787). — 
Koch 1. c."p. 594; Schulze 1. c. ur. &. 
Auf Waldwiesen und grasigen Plätzen zwischen Laubgebüschen. 
G Stenico (Loss Hb. F.); Val Vestino (Porta Hb. F.), Mo@rna (Porta 
b. Hut. 3 p. 139). 
T Toblino (Murr), Trient: Fersinaschlucht (K. Pichler Hb. F.), Povo, 
Ultrecastello (C. & A. Per. 4 p. 458; b. B. 1 p. 1486), Sant’ Agala 
(Per. b. Parlat. 3 IUT. p. 483), Gocciadoro (Gelmi 10 p. 157), Villa 
Rossi (Sard. Hb.), San Rocco, Margone (Gelmi 3 p. 34), hier auch 
mit weißen Blüten (Gelmi 10 p. 157). 
R Val di Ledro (Gelmi 10 p. 157), Arco: Schlucht bei Varignano 
(Diettr.), Riva: am Doss Brione 70—170 m (Porta b. K. 78* Nr. 1850, 
78b V. p. 82); bei Nago, hier auch eine Spielart mit hellrosenroten, 
fein marmorierten Perigonen (Murr 75 p. 115, 116); häufig um 
Rovereto (Crist. Hb. F. und b. H. 1 p. 840 als Himantoglossum 
hireinum; G. Cob. 1 p. 64), nördlich von Castellano (Fech. b,. Rehb. 
7 XIL.—XWW. p. 28 O5 — von hier die erste Angabe „Südtyrol“ 
aus dem Gebiete bei Koch 21 [1844] p. 486 —; Fech. 5 p. 113; 
b. Ambr. 3 p. 381; 41. p. 682 ete.), oberhalb Pomarolo und Nogaredo 
(Fech. b. Ambr. 1, c.), bei Pederzano (Fech. b. Ambr. 4 I. p. 682), 
Lenzima (Porta b. H. 20; Gelmi 10 p. 157); in Vallarsa ober dem 
Baroni’schen Gute (Fech. b. Ambr. 4 I. p. 682). 
12. (661.) 0. militaris L., 0. Rivini Gouan, Ilustr. (1775) tab. 74. 
— Koch 1. c. p. 593; Schulze 1. ce. Nr. 9. 
Auf feuchten, doch nicht zu sumpfigen Wiesen, grasigen Wald- 
plätzen, Moorflächen, in Auen, hier auch auf Sandboden. 
V In den Talebenen des Rheintales und Walgaues, häufig um Feld- 
kirch auch an den unteren Bergabhängen. Weißblühend beim 
Hängenden Stein nächst Nüziders (Bruhin 4 p. 214 ete.). 
O0 Runserau unterhalb Fließ, Prutz (Hellw.); Imst (Lutt. 1), Nassereit, 
Silz, Stams: (5.). 
I Häufig, stellenweise massenhaft in der Inntalebene; weniger auf 
den Bergabhängen und Mittelgebirgen: Seefeld (Kot. Hb.), Leiten bei 
Zirl (S. Hb. F.), Höttingerbühel (Murr), Spitzbühel (Schpf, 1 p. 305; 
Hfl. 51). Arzl (Hfl. 3 p. 4), Thaur (K. 86), Villermoor (Grembl, Hb.), 
Sistrans, Aldrans (Schpf. 1 p. 305); im Gschnitztale zwischen Trins 
und Steinach bei 1100 m (F. Saut.; K. 86; S.); Obernberg 1390 m 
(S.). Rein weißblühend ohne Punktierung beim Peterbrünnl (Murr 9 
p. 71) und bei Egerdach (Hell b. Murr 65 p. 115) nächst Innsbruck, 
dann bei Tratzberg (Huber b. H. 1 p. 1486). 
U In allen Auen des Inntales bis Kufstein (Pichler b. H. 20), Ratten- 
berg (Längst b. H. 1 p. 1486), Angath (K. 86); Ebbs (Harrasser b. 
H. 1 p. S$32). bei Hirnbach auch ein weißblühendes Exemplar 
(Hofer 1 p. 36). 
50"
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.