Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Allium 461 
Stino zwischen Bondone und Moe&rna, sowie unterhalb Turano 300— 
1200 m (Fech. b. Koch 21 ed. 1 p. 512; b. Koch 11* ed. 2 p. 829 als 
A. suaveolens; b. Rehb. 1. c.; b. H. 1 p. 884; b. Ambr. 3 p. 387; 
FI p. 567, Hb. F.; Viehw. b. Fech. 5 p. 136; Porta b. Ambr. 4 L 
p. 567; b. K. 78* Nr. 271, 78° I. p. 100; Hut. 3 p. 139). 
R Vallarsa: im Val Cherle gegenüber Camposilvano (Fcech. b. Bertol.. 
2 V. [1842] p. 621; b. Rchb. 7 X. p. 25; H. 1 p. 884; b. Ambr, 3 
p. 387; 4 1. p. 567; Fech. 5 p. 38, Hb. F. als A. suaveolens), am 
Monte Baldo schon seit Seguier vielfach gesammelt, doch nach Goir. 3 
XVI. p. 151 nicht auf tirolischem Gebiete. 
9. (583.) A. suaveolens Jacq. — A. u. G. 1. c. p. 127. 
Auf Sumpfwiesen. 
V Bodenseeried bei Fussach (K. Hb.); Tisiser Ried bei Feldkirch 
(Kemp 1 p. 122; Hasler 1), Ried bei Mauern und Eschen unter Schilf 
{Hasler 1 u. b. Rich. 2 p. 76). 
(L_Aggenstein bei Füssen (Dobel b, H. 1 p. 884, doch nicht bei 
Sendin. 3 p. 879).] 
10. (584.) A. schoenoprasum L., Spec. pl. ed. I. (1753) p. 301 
exel. var. 8, A. foliosum Clarion (1802), A. riparium Opiz (1824) nach 
Aschers. et Gr., A. Schoenoprasum a. riparium Celak. (1867), Schnitt- 
lauch. — A. u. G. 1. c. p. 130. 
V Auf Sumpfboden und feuchtem Sande, häufig längs des ganzen 
vorarlbergischen Bodenseeufers, stellenweise ganze Wiesen bildend 
(Cust. 1 p. 93; Saut, 11 p. 11, 35; b. H. 1 p. 887; Dobel b. Sendtn. 3 
p. 879; Glanz 1 p. S6; Bruhin 3 p. 51; K. 86; Horak; Rich. 2 p. 76). 
Die Angaben bei Zimmerm. 1 p. 10: Dornbirn und Feldkirch hinter 
dem Schloß sind nach Rich. in litt. sehr unsicher, 
Außerdem zu ökonomischen Zwecken cultiviert. 
11. (585.) A. sibirieum L., A. Schoenoprasum b) sibiricum 
Garecke, A. Schoenovprasum ß alpinum Kunth non Lam, et DC., A, fo- 
liosum auect, pl. — A. u. G. 1. ce. p. 131. 
An sumpfigen Orten der Alpen und Voralpen, auf nassen 
Wiesen, an Quellen und Bachrändern. 
Tirol (Laichard. 1 I. [1790] p. 288). 
V Dornbirnalpen (Saut. 43; Zimmerm. 1 p. 10), Freschen (Cust. 1 
p- 93-ete.) ; Schadonapaß (Bruhin 7 p. 120; 5.); verbreitet im Kleinen 
Walsertale, bei Schröcken, Hochkrummbach und im Tannberg 
(Saut. 1 p. 267; Seyffertitz 1 p. 420; Schramm 2 p. 85; Glanz 1 p. S6; 
Schm. b. H. 20; Zimm.; Bercht. 1 p. 16; Rich. 1 p. 137 ete.); daselbst 
bis Warth 1500 m herab (S.); Klostertal (Hasler b. Rich. 1. c.), Arlberg 
(Rehst. b. H. 1 p. 1493; Murr), Albona-Alpe (Walderd. b. Rich. 1. €), 
Peischelsee (Rhomberg b. Zimmerm, 1 p. 10); am Rätikon vom 
Samina- bis zum Gampadelsertale (Rehst. 1. c.; Kemp 1 p. 122; 
F. J. Winter 1 p. 357; Rich. 1. c.). 
L Alpen bei Holzgau (Friedle Hb. F.) und Elbigenalp (B. Moll). 
0 Arzlerberg (Lutt. b. H. 1 p. 887); Alpe Lavens bei Serfaus (Handel) ; 
Hocheder (Schönach); Kühetai (Ebner, Roth, Walde Hb, F.), zwischen 
Heiligkreuz und Vent (Peyr. 3; b. DT. 9 p. 78). 
I Häufig auf den Bergrücken zwischen Gschnitztal und %bernberg 
vom Muttenjoch bis zum Steinacherjoch 16—2100 m, besonders häufig 
auf der Truna-Alve (Roth Hb. F.: F. Saut.: K. 86: Scholz; Murr; 5S.)};
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.