Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Veratrum 445 
T Maranza bei Trient, sehr selten (Gelmi 3 p. 35); in den südlichen 
Gebirgen in Valsugana (Fech. Hb. F.; Paterno, Sartorelli b, H, 1 
p- 891 nach Fcech.), Valcaldiera gegen den Monte Civerone bei Borgo 
(Ambr. 4 I. p. 522). Monte delle Antenne bei Tezze (Ambr. b. H, 1 
p- 891, Hb. F.), Monte Enego daselbst, extra fines (Ambr, 3 p. 387; 
4 1. p. 529). 
R Am tirolischen Baldo: Zocchi, Tret de spin, Vall’ Artilone 13— 
1600 m (Poll. 1 p. 106, 112). Am italienischen Anteile des Berges 
auch von Goiran (3 XVII. p. 26) gefunden. 
2, (560.) V. album L. — A. u. G. 1. c. p. 11. Mit: 
Var. Lobelianum (Bernh.), V. Lobelianum Bernh. (1807), V. viride 
Röhl. (1812-—1813), V. album‘ ß viride Lapeyr. (1813). V. album 8 
viridiflorum Mert. et Koch (1826). — A. u. G. 1. ce. p. 12. 
Auf feuchten Wiesen, Moorflächen, Viehweideplätzen und in 
der Umgebung der Sennhütten, von der Mittelgebirgs- bis in die 
Alpenregion; dort wo sie vorkommt, meist von tonangebender 
Häufigkeit; jedoch auf bedeutende Strecken, hauptsächlich einem 
großen Teile der tirolischen Centralalpen fehlend. 
V Gemein mit ß; „bis fast in das Thal“ (Rich. 2 p. 77); tiefster 
Punkt: Maria Grün bei Feldkirch, ca. 600 m (S.); höchster: Tilisuna- 
Alpe 2100 ın (Bornm.). 
L Gemein, mit 3. 
O Arlberg: St. Christoph (Stolz b. Magn. 23 p. 568), St. Anton (S.); 
hinteres Paznaun mit ß (Lenz 2 p. 334; Peyr. b. DT. 9 p. 79); Obladis 
mit ß (Schramm 1 p. 20; K. 86; Mik 3 p. 7% etc.); Nauders mit ß 
(AH. 20; Zimm. Hb. F.); Imst (Lutt. b. H. 1 p. 891), Stamseralpe— 
ÖOchsengarten, Kühetai mit 8 (Hfl. b. H. 1 p. 892; K. 86; Peyr, 1. c. ete.), 
I Verbreitet in den nördlichen Kalkalpen der Nordabdachung, mit ß; 
gegen das Inntal zu: Zirlermähder (Schpf 1 p. 357; K. #6; Murr 8 
p- 169). Kranebitterklamm (Hfl. 3 p. 41); Halltal (Murr 29 p. 354), 
Stallental (Reis. b. H. 1 p. 1493; Lergetporer 1 p. 33; 4 p. 30); 
südlich des Inn: Flaurlingerberg, ca. 800 m, Flaurlingertal (5.), 
Brechtenkopf (Andr. Saut. 4 p. 227, Hb. F.); Sellrain: im Lisenser- 
tale mit 8 (Hfl. 20: b. H. 1 p. 892; Perkt.; K. 86; 5.) und in Senders 
(K. 86; S.), hier 8 mit gelben Blüten (Handel 2 p. 28); Gschnitz 
(F. Saut.; K. 86; DT. 16 p.. 72). 
U Verbreitet im Bereiche des Achentales und Sonnwendjoches, 
mit ß (Pichler b. H. 20; K. 86; siehe 9 p. 309; Rottenbach 1 p. 15; 
Woynar Hb. F. ete.), um Rattenberg von 800 m an (Waldm., Längst 
b. H. 1 p. 891, 1493); Kaisergebirge (Berndorffer 1 p. 126 als 
V. nigrum); Zillertal (Moll 2 p. 349 als V. nigrum), Floite (Moll 1 IL. 
p. 126). 
K Gemein, mit %. 
M Graun (H. 20), Burgeiseralpe: 8 (Hundegger); Trafoiertal mit ß 
(K. 86; Peyr. b. DT. 9 p. 79; Buchner); Sulden: 8 arg. 1 p. . 1); 
Laasertal: 8 (Tpp. Hb. F.); Ziltal: ß, Platzers: p (Lad. 3 p. 419). 
E Pflersch (Schm. 1 p. 43); Brenner (Scholz); am Fuße des Peitler 
mit ß (Bachl. 2 p. 17; Kleb. 1 p. 67). 
P Reintal in Taufers, Mühlbachtal: 8 (Schönach 2 p. ?M; verbreitet 
südlich der Rienz, ınit 8; am Pordoijoch bis 2200 m u. 
D Verbreitet, mit 8; am Hochstadl vorherrschend ß (Keller 1 p. 367), 
N Verbreitet, mit ß.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.