Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Phegopteris — Aspidium 
G Tione, Cavrasto, auf Kalk (S.); Val di Daone (Porta b. H. 20); 
Val d’ Ampola (Lbd. b. H, 1 p. 1039). 
T Um Trient (Gelmi 9 _p. 30), Buco di Vela (VL. Hb, F.), Bondone 
(Lbd.-b.-H. 1 p. 1039); Valsugana (Gelmi 1. c.). 
R Verbreitet bis Arco und Ala herab, 
13. Aspidium Sw., Schildfarn, 
(Polystichum Roth.) 
1. (31.) A. lonchitis (L.) Sw., Polypodium Lonchitis L. — Luerss. 
J..c.:p. 324; A. u. G. 1.c. p. 36, 
An steinigen Stellen unter Gebüsch, besonders Legföhren und 
Grünerlen, in Wäldern auf Alpen und Voralpen; an schattigen Stellen 
bis in die Haupttäler herab. 
Tirol (Laichard. 1 II. [1791] p. 597). 
V Verbreitet; doch für das Schiefergebiet nicht angegeben. Tiefste 
Punkte: Pfänder bei Bregenz (Schlenker 1 p. 180), Blasenberg bei 
Feldkirch (Stocker b. Bruhin 1 p. 29). 
L Häufig; an der Südseite des Kratzer bis 1950 m (Holler 1 p. 9); 
Paznaun: Zeinisjoch (Glanz 1 p. 88), Jamtal, Fimbertal, Bodenalpe 
(Lenz 2 p. 331; Peyr. 3; b. DT. 9 p. 88); Oetztal: Kühetai (Peyr. 
1. c.), Wasserfall bei Umhausen (Wallis 1 p. 26), Schrankogel 
(Harg. 1 p. 439). 
I Gemein in den nördlichen und Stubaier Kalkalpen; sehr verbreitet 
auch im Schiefergebirge; hier nördlich der Melach und im hinteren 
Gschnitztale nicht angegeben. Tiefstes Vorkommen: Talsohle der 
Hinterriß, ca. 1000 m (S.), Kranebitterklamm bei Innsbruck, 800— 
900 m (Schpf. 1 p. 371 ete.), Trins 1300 m (S.), zufällig am Inn- 
damme bei Unterpettnau 600 m (S.); höchstes: Längental in Lisens 
2000 m, Trins 2050 m, Navis 2000 m (K. 86), Wattental 2050 m (S.). 
U Gemein auf Kalk; bis zum Achenseeufer 930 m (K. 86), im Kaiser- 
tale bis 1050 m herab (S.); verbreitet im Zillertale (Gebh. b. H. 1 
p- 1041; Juratzka 9 p. 23; K. 86; Peyr. b. DT. 9 p. 89; Sabr. 2 p. 143). 
K In Berg- und Voralpenwäldern bis in die Alpen (Ung. 8 p. 272); 
Brunngebirge im Brixentale (Braune 4 p. 406); Kitzbühel (Trst. b. 
H. 1 p. 1041). 
M Vinschgau (Tpp. b. H. 1 p. 1041); am Stilfserjoch bis 2300 m 
(K. 55 p. 146; 86; Peyr. b. DT. 9 p. 88); Meran: ein einziger Stock 
mit Ceterach und Asplenium adiantum nigrum an einer Mauer im 
Dorfe Gratsch (Milde 20 p. 20; 30 p. 5). 
E Häufig an der Ostseite des Brennersattels bis zum Hühnerspiel 
(K. 86; Fischn. Hb.; Scholz; Peyr. b. DT. 9 p. 88, 8,; Pechlaner); 
Pfitsch (Precht Hb. F.), Burgumeralpe 2000 m (K. 86); um Brixen 
(Schm, b. Hofm. 10 p. 284; Bachl. 2 p. 22; Kleb. 1 p. 62). 
P Weißenbach in Ahrn En 1 p. 329); Welsberg (Hell 1 p. 1041); 
hin und wieder in den Kalkalpen (Hut. 6 p. 62), Prags (H. 20). 
D Innergschlöß (Schönach in Hb. K.); Virgen: Virgenerjoch (Zall. b. 
H. 20), Bergeralpe auf Kalk (Kell 1 p. 8, 38); Glocknergebiet (Harg. 1 
p- 443; Scheitz b. H. 1 p. 1041; Hinterh: & Hut. 1 p. 564); Bad 
Innichen (Diettr.), Sexten (Schönach Hb.; Buchner); Aßling (Bachl. 
Hb. F.); Kerschbaumeralpe (Zall. b. H. 20). 
N Rücken des Gantkofel (Lbd. 14 p. 315). 
30
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.