Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Z3 . 
von Sieber gefunden: „höchste Alpen des südlichen Tirols“ (Sieber 1 
Nr. 37 nach Mert. & Koch 1 I. .p. 661, Hb. F.: erhalten von Prof. 
Friese aus Sieber’s Fl. austr.). 
N Monte Tonale (Rota 2 p. 95); nördlich der Alpe Lavace bei Lanza 
(Handel 4 p. 293). 
B Seiseralpe oberhalb Ratzes (Zucc. 1 p. 280), Seiseralpe (Fech. b. 
Ambr. 4 I. p. 165), daselbst unweit der Mahlknechtshütte (Grabm. 
b. H. 20), am Puflatsch (VL. Hb. F.). 
F Fassa: Duron (Fech. b. Ambr. 4 I. P- 165), Udai (Ambr. 3 p. 404), 
Fedaja, Monte di Pozza, Bufaure (Fecch. b, Ambr. 4 I. pP. 165) ; hienach 
hätte es bei Bertol. 2 III. p. 584 statt „Fiemme“, richtiger „Fassa“ 
zu heißen. 
T Cornetto di Bondone (Fech. b. Ambr. 3 pP. 404; 4 I. p. 165); 
Valsugana: Montalone, Cinque valli (Ambr, locis cit.), Mendana bei 
Torcegno (Ambr. b. C. & A. Per. 4 P- 474; b. H. 1 p. 1508: b. Bertol. 
2 X. p- 462; Ambr. 4 I, p. 165). 
?R Baldo: vorzüglich al Prabazar und ai Coltri (Poll. 3 I. p. 121; 
b. Bertol. 2 I. p. 600). 
Var. viridi-aurea nob., Festuca pilosa var. ß spiculis viridi- 
aureis Ambr., Fl. Tir, merid. I. (1854) p- 164. 
M Vinschgau (Fech, b. Ambr. 4 I, p. 165). 
F Fassa: Durontal (Fech. b. Ambr., 4 I. P- 165). 
T Monte Maranza bei Trient; Setteselle in Valsugana (Fech. b, 
Ambr. 4 I, p. 165). 
Var. breunia *) och.) Richter, Pl. eur, I. (1890) p. 95 (als 
„brennia“), Festuca breunia Fech. b. Ambr., Fl. Tir. merid. I. (1854) 
p- 824, F. pilosa ß breunia Ambr. l. c. p. 819. — A. u. G.Ll. ce. 
p- 435. 
„In valle Ridnaun districtus Sterzing ad occidentem montis 
Brenner, et in opposito monte Schneeberg in valle Passeier, a regione 
Ssuprema culturae ad regionem alpinam mediam; in alpe Giumella 
districtus di Fassa; in herbidis clivosis, saxosis, rupestribus, solo 
granitico. Observavi annis 1844 et 1845“ (Fech. 5 p. 11 u, b. Ambr. 
4 I. p. 824—8925). 
M Am Schneeberg in Passeier (Fech., siehe oben). 
E Ridnauntal (Fech,, siehe oben). 
F Alpe Giumella in Fassa (Fech,, siehe oben). 
Hausmann schreibt (20) Folgendes: „Aehrchen 6—8 blütig. 
Facchini trennte die Art auf das Merkmal der vielblütigen Aehrchen 
und der flachen Halmblätter gestützt, aber schon Koch bemerkt, daß 
der Halmblätter bald flach, bald zusammengerollt sind und nennt 
dabei die Aehrchen meist 3 blütig. Reichenbach (Gräser p. 30) nennt 
die Aehrchen sehr veränderlich an Größe und dabei 3- bis 6 blütig. 
Es stellt sich somit heraus, daß die vielblütige Form wenigstens 
“ Von Breuni, einem rätischen Volksstamme, nach dem angeblich der 
Brenner benannt ist (vergl. Horaz, Carm. lib. IV. cap. 14.: „..'..". milite nam 
tuo Drusus Genaunos, implacidum genus, Breunosque veloces et arces Alpibus 
impositas tremendis .. “1. 
Poa
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.