Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

2 Koeleria 
(Lbd. 10 p. 662); am Stilfserjoch (Funck 3 p. 490; K, Müll. 3 p. 396; 
Ball‘ 34 p. 185; K. 86; Freyn 5 p. 319, 356; Peyr. b. DT. 9 p- 83; 
Domin 2 p. 263), am Ortler gegen Sulden (Fleischer b. Hochst. 1 
p- S6; nicht Zuce., wie Rcehb, 4 p. 49 und nicht Sieber, wie H. 1 
p- 979 schreibt); Martelltal (Tpp. b. H. 1 p. 979). Von Bamberger 
liegt auch ß vor (Hb. F.). 
E Auf sonnigen Weiden am Plosebühel, ober Afers am Schönjöchl 
2200 m (Kleb. 1 p. 65). 
P Am Seeberg in Lappach, Kalkschiefer 22—2500 m mit ß (Treffer 
b, F, Schultz 3 B* Nr. 962 als K, carniolicaJund b. Schönach 2 p, 21 
als K, eriostachya; b. Domin 2 p. 263, Hb. F.: von Domin aus- 
drücklich als die echte K. hirsuta erklärt). 
N Tonale (Gelmi 10 p. 183); Monte Levi in Pejo (Fech. b. Ambr. 3 
p- 402; 4 I. p. 142); zwischen Martell und Rabbi (Koch 11% ed. 1 
pP: 791 etc. [nach Fleischer ?]), Rabbi (Gelmi 1. c.), Val Cercena (Tpp. 1), 
Monte dei Laghetti dr Hb.); Laugenspitze und Alpe Scaletta bei 
Cles 2200 m (Loss Hb, F.; Goir. b. Pampanini 1 p. 156). 
B Schlern ([H. b.] Hfl. 1° p. 256; H. 1 p. 979, Hb. F,; Spieker 1 
pP. 377), Seiseralpe (Möller 1 p. 398; Osterm. 1 p. 156). 
F Fassa auf Silikatgesteinen: Padon fassano und italiano, Fedajapaß. 
Bufaure, Monte di Pozza, Monzoni (Fech. 5 p. 10; b. Bertol. 2 III. 
pP. 576; b. Rbh. 7 I. p. 16; b. H. 1 p. 979; b. Ambr. 3 p. 402; 4L 
pP- 142). „Diese Pflanze ist die ächte K. hirsuta, nicht K. carniolica* 
(Pacher 1 p. 37), am Padon italiano: ß (Fech. b. Ambr. 4 T, p. 149); 
Primör: Monte Cavriolo gegen Caoria (Ambr. 4 I..p. 142), Gebirge 
von Canal San Bovo (Montini b. Parlat. 1 I. p. 328). 
G Val Rendena (Gambillo 1 p. 121). 
T Montalone und anderswo in Valsugana (Ambr. 4 I. p. 149). 
Das von den Westalpen her ziehende Areal dieser Art wird 
in Tirol durch die Standorte : Nauders —Zwieselstein— Alpein— Passeier 
—Lappach — Seiseralpe'— Fassa — Canal San Bovo-— Montalone — Val 
Rendena im Norden, Osten und Süden begrenzt. 
5. (252.) K. gracilis Pers, K. cristata B. gracilis Aschers. 
et Gr., Syn. II. 1. p. 359 (1900), K. gracilis b. anthoxanthoides Gsaller 
b. Aschers. et Gr., Syn. II. p. 359 (1900). — A. u: G.l. c. p. 359; 
Domin 1, c. p. 265, 270. 
Domin sagt (im Hb. F;)-zur_Gsaller’schen Pflanze: „Dies ist 
eine typische K, gracilis Pers, und es ist unrichtig, wenn sie Aschers, 
et Gr. in Syn. II, p. 359 als eine besondere, seltene Form erwähnen. 
Solche Formen sind überall im Bereiche der K. gracilis ;zu finden 
und ich würde sie kaum mit meiner f. contracta identificieren. 
Bei der Pflanze auf dem anderen Bogen [von} Bozen] handelt es sich 
mehr um eine Zufallsform, die ich bloß als f. contracta bezeichne. 
Demzufolge muß man überhaupt die K. gracilis var. anthoxanthoides 
(Gsaller) Aschers. u. Gr. fallen lassen“, 
Var. « typica Domin in Magy. Bot. Lapok III. (1904) p. 265. 
Forma b. glabrescens Domin 1. c, p. 266. 
Var. ß latifolia Domin 1. c. p. 269. 
Forma b. rigida Domin 1. c. p. 269. 
Forma contraeta Domin 1. c, p. 270. 
29©
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.