Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

2° Melica — Koeleria 
4. (247.) M. uniflorn Retzius (1779), M. Lobelii Vill. (1787). — 
Au. GG. he. p. 352 
In Gebüschen. 
?V Rheintal (Cust. 1 p. 81), selten bei Bregenz (Saut. 43; b. H. 1 
p. 991, ohne weitere Bestätigung). 
7M Vinschgau: von Laas abwärts (Vulpius 4 p. 67). 
B Bozen: Kaiserau bei Sigmundskron (F. Saut. 5 p. 3592). 
G Beim Castell Lodrone (Fech. k. Bertol. 2 V. p. 602; b. Ambr, 4 
I. p. 101); Val Vestino (Fech. b. Ambr. 1. c.; Porta in Hb, K,). 
T Trient, selten: bei Vela (Gelmi 15 p. 76; b. Murr 60 p. 103), San 
Nicolö (Murr b, Gelmi 1. e.), Wasserfall von Sardagna (Murr 60 p. 103), 
? Montagna di Povo (C. & A. Per. 4 p. 472). 
R Val di Ledro (Porta b. Gelmi 10 p. 185); ? Arco (C, & A. Per. 4 
p- 4729); Monte Baldo: oberhalb Avio (Gelmi 10 p. 185), ai Dossioi 
(Feeh. b. Ambr. 4 I, p. 101); schon von Pollini 3 I. [1822] p. 97 für 
Tirol angegeben. 
75. Koeleria Pers,, Koelerie, Schillergras *). 
— K. valesiana (All.) Aschers. et Gr. (als K. vallesiana), Aira valesiana 
AN. (1789), A. valesiaca Sut. (102), Koeleria valesiaca Gaud. — A. u. G.'l.c. 
p- 354; Domin 1. ce. p. 177. 
Die Angabe dieser Art b. H. 1 p. 979: „Auf dürren Hügeln im Oetzthale 
(Sieber)* gründet sich auf ein aus einem Stücke bestehendes Exemplar von 
Sesleria tenuifolia (det. Hackel) ‚mit folgender Etikette: „Koeleria Aira vallesiaca. 
Vallesische Schmiele. Gesammelt von Sieber im Oetzthale. Ex mutuo. cum Pr. Friese. 
D. M. Sieber fl. A. Hb. Mus. C. Heufler“. (Die Worte „Koeleria“ und „Sieber 
fl. A.“ von Hausmann, das übrige von Heufler hinzugeschrieben.) 
Nun haben schon Mertens und Koch, Deutschl. Fl. I. (1823) p. 582 
darauf hingewies:n, daß Sieber in Herb, fl. austr. Nr. 26 (1821) unter der 
falschen Bestimmung Aira valesiaca die Koeleria hirsuta aus Tirol verteilt habe, 
(was Reichenbach entgangen war, da er noch 4 p. 49 [1830] von K. valesiaca 
sagt: „in Tyrol im Oetzthale: Sieber“) und so kann es keinem Zweifel unter- 
liegen, daß das erwähnte Exemplar des Ferdinandeums durch irgend eine Ver- 
wechslung mit dem Sieber’schen Exsiccat in Beziehung gebracht worden ist. 
1. (2485.) K. eiliata Kern. in Oesterr, landwirthsch. Wochenbl. 
1V. (1877) p. 68 solum nomen, in Baenitz Herb. eur. Nr. 3684, Prosp. 
XII. Jg. (1879) p. 5, b. Roth, Addend,. (1886) p. 44 (nach Kern, in 
Herb. von der echten K-—eristata (L.) Pers. [Aira cristata L.] durch 
die grundständigen Blattscheiden, die breiten, nicht zusammen- 
gefalteten und nicht rinnigen grundständigen, nur am Rande lang- 
bewimperten Blätter und doppelt so großen Kelch- und Blütenspelzen 
verschieden), K. cristata auet. tirol, pro max. parte, K, cristata A. 
eiliata Aschers. et Gr., Syn. II. 1 p. 255 (1899. — A. u. G. 1. c. 
p- 358; Domin 1. c. p. 255. 
Var. % genuina Aschers. et Gr. — A. u. G. 1. ce. p. 359; Domin 
1..c. p.: 255. 
Var. ß pyramidata (Lam.) Pers., Poa pyramidata Lam., Koeleria 
cristata 7 pyramidata Pers., K. ciliata var. pyramidata Aschers, et Gr., 
K. cristata 7 maior Koch. — A. u. G. 1. ce. p. 360; Domin 1. c. p. 255. 
*) Anordnung nach Domin K., Fragmente zu einer Monographie der Gattung 
Koelerig in Magy. Bot. Lapok III. (1904) p. 174—188, 255—281, 329— 348. 
JA
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.