Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Sesleria 7 
F Höchste Dolomitalpen von Fassa und Fleims (fen b. Bertol. 2 
I. p. 579): Antermoja (Peyr. b. DT. 9 p. 83), Va&l (Fech. b. Ambr. 4 
I. p. 106), Vajolettal (F. Hofm, 1 p. 28). Monte Campedie bei Vigo, 
Col Rodella (Briquet 6 p. 48%), Monzoni (Fcch. 1. c.; Sard. Hb.; 
Osterm. 1 p. 157); Laste di Valsorda am Latemar (Fech. 1. c.), 
Salbel (Schunck 1 p. 339), Travignolotal (Eichenf. 3 p. 34), Monte 
Castellazzo (Per. b. H. 1 p. 977 ete.); Primör: Monte Copolo bei Canal 
San Bovo — extra fines! (Ambr. 1. c.), Cima Rosetta bis zum Gipfel 
2741 m (Bargagli 2 p. 155, 163; F, Hofm. 1 p. 31), Sasso_maggiore 
(C. & A. Per. 4 p. 471). 
G Monte Spinale (Sternb. 4 p. 59: ß; Per. b. H. 1 p. 977; b, Parlat. 1 
I. p. 316: ß, Hb. F.); Brentakette (Ball 1 (1869) p. 472; Loss 1 Nr. 129; 
Sard. Hb.: 2); Monte Gel und Bocca di San Valentino (Porta b. 
Pampanini 1 p. 50). 
T Monte Tognola an der Brentakette (Lbd. b. H. 1 p. 1505), in der 
Alpenregion des Monte Bondone, vorzüglich am Orto d’ Abramo 
mit 3 (Poll. 3 I. p. 103; Sard. Hb.). 
R „Specimina leeta in rupibus Roboretanis dedit etiam amicus 
Petrus Cristofoli“ (Poll. 3 I. _p-. 103); Monte Cherle in Vallarsa 
(Zimm.), Revoltopaß (Lbd. b, H. 1 p. 1505); am italienischen Baldo 
(Lbd. 6 p. 133 u. 1. c.; Parlat. 1 I. p. 316 ete.). 
Die Ost-Nordgrenze dieser Arl verläuft folgendermaßen : Monte 
Baldo—Spinale—Schlern — Pfitsch—Matreier Tauern. 
— 8. auetumnalis (Scop.) F. Schultz, Phleum auctumnale Scop. (1772). 
Seslaria elongata Host (1802). — A. u. G. 176. pP. 312. 
„Accepi ex alpibus Tyrolis“ (Poll. 3 1... p- 102). 
B Seiseralpe (Schunck 1 p. 337; Peyr. 3 u. b, DT, 9 p. 83 mit „?“). 
F Fassa: „ex pascuis alpinis di Vigo prope fines di Tiers in regione superiore 
Pinus Mughus“ (Fech. b. Bertol, 2 III, p. 579). Letztere Angabe ist bei Fech. 5 
ganz übergangen, woraus Hausmann ibid, p. 131 und 10 p. 379 [wo aus Versehen 
„longifolia“ statt elongata geschrieben steht!] mit Recht schließt, daß es sich 
hiebei nur um eine Form der 5. „caerulea“ (nämlich var. pseudelongata !) gehandelt 
habe. Vergl. auch Ambr. 4 I. p. 105. 
3. (237,) S. varia (Jacq.) Wettst, *), Aira varia Jacq. (1762) p. p-, 
Sesleria coerulea (calcaria) Pers, (1805), S, .calcaria Opiz (1852), 
S. coerulea A. calcaria Aschers. et Gr., 5. coerulea Arduino et auct, 
pl. pro max. p., Cynosurus rupestris Wulf., Fl. nor. (1858) p. 104. — 
Au. 6-1 oe. pp. 818. 
Auf mageren Wiesen, sonnigen, steinigen Bergabhängen, an 
Felsen, auf Heide- und trockenem Moorboden, über kalkhaltigen 
Substraten, vom Gestade des Gardasees (K. 86; Wettst.) und ‚den 
tiefsten Lagen des Etschtales (Hfl. b. H. 1 p. 976; C. & A. Per. 4 
p. 471; Ambr. 4 I. p. 104; K. 86; VL. Hb. F.; G. Cob. 1‘p. 74; 
Murr 58 p. 176) bis in die Hochalpen: 
I Gipfel des Hohen Burgstall 2613 m und der Serles 2719 m (K. 86). 
Gemein im Bereiche der nördlichen Kalkalpen und in der Kalk- 
kette vom Adamello bis Lienz; außerdem: 
*) Vergl. Wettstein R., Ueber Sesleria coerulea L. in Verh. zool. bot, 
Ges. XXXVIII. (1888) p. 553—558. 
94”
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.