Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Phleum 171 
Pleißspitze ober der Arzler Alpe (K. 86); häufig auf den Kalkalpen 
um Trins 16—2200 m (K. 86, Hb.; b. S. 4 p. 384; S. Hb. F.); Obern- 
berg (V. Ebner in Hb. K.); Kasern in Schmirn (Hfl. 51). 
U Achental (K. 9 p. 236): Juifen, Hochplatte, Sattel zwischen Achen- 
kirch und Steinberg bis 1100 m herab (K. 86); Sonnwendjoch : Alpe 
Kreuzein (Längst b. H. 1 p. 1503), Maurizalpe (K. 86); Kaisergebirge 
13—1900 m (Gschwentner 2 p. 81; Hofer 1 p. 35), Teufelwurzgarten 
(Saut. 7 p. 463); auf den Alpen im Zillertale (Floerke b. Hoppe 12 
p- 239). 
K Auf Wiesen der Voralpen 13—1600 m mit Kalkboden, Kaiser- 
gebirge, Lämmerbühel u. s. w. (Ung. 8 p. 275), Kaisergebirge südlich 
am Kopfthörl (Saut. 7 p. 464), Griesalpe (Trst. b. H. 1 p. 964, Hb. F), 
Lämmerbühel (Saut. 4 p. 32), Tristkogel 16—1900 m- (Trst. Hb. F.; 
Waldm. 1 p. 323); ?Geisstein (R. & J. Hinterh. 1 p. 237). 
E Brenner, feuchte Wiesen 1400 m (F. Saut.; Kot, Hb.), Wolfendorn 
(K. 86), Platzerberg bei Gossensaß 2100 m (Hut. Hb. F.); auf Alpen 
in Schalders (Bachl. 1 p. 84), Königsanger (Woerl 1 p. 24); Afers 
(Kleb. 1 p. 64). 
P „Hier und da auf Alpen“ (Hut. 6 p. 56). 
D Glocknergruppe (Hinterh. & Hut. 1 p. 563), Groderalpe und Palberg 
in Kals (Fech. 5 p. 6; b. Ambr. 4 I. p. 21); Schleinitzer- und Leib- 
nigeralpe (Rschf. 3; b. H. 1.p. 964), Marenwalderalpe und [jedenfalls 
herabgeschwemmt] in der Bürgerau bei Lienz (Rschf. 2 p. 157); 
Pirkacher Bergwiesen gegen die Zabrotalpe (Außerd. b. H. 20). 
Hieher: Tirol (Haenke 1 [1788] p. 91). 
N Mendel (DT.). 
B Schlern (Sendtn. b. Hfl. 35 p. 104). 
F Alpe Neve di Primiero (Fech. 5 Pp. 6; b. Bertol. 2 X. p. 41; 
b. Ambr. 4 I. p. 21). 
R Dossi und Finonchio bei Serrada (R. Cob. 5 p. 36; 8 p. 29); 
Monte Baldo: oberhalb San Giacomo (Fcech.5 p. 6; b. Ambr. 4 I. p. 21). 
Var. smaragdinum Ambr., Fl. Tirol. merid. I. (1854) p. 21. 
PD Auf. Wiesen am Palberg in Kals mit der Art (Fech. b. Ambr. 4 
„pP. 21). 
Var. trigynum (Host) Schrad., Phalaris trigyna Host, Gram. IV. 
(1809) p. 12, Pheum trigynum Schrad. b. Mert. et Koch, Deutschl. 
Fl. I. (1823) p. 496, Phleum Michelii ß trigynum Löhr, £num. fl. 
Deutschl. (1852) p. 741, Phleum Hostiı „Hort. vind.“ b. Roem., et 
Schult., Syst. veg. IL (1817) p. 409, Host, Fl. austr. IL (1827) p. 82, 
Chilochloa cuspidata Pal.-Beauv., Agrostogr. (1812) p. 37, Phleum 
cuspidatum Willd., Enum. Suppl. (1813) p. 5, Chilochloa Micheliü 
var. cuspidata Rehb., Icon. I. (1834) p. 6%, Phleum Michelii ß cuspi- 
datum Maly, Enum. (1848) p. 25, Ph. Boehmeri b, cuspidatum Richter, 
Pl. europ. I. (1890) p. 36. — A. u. G. 1. c. p. 151. 
„In Tyroli calidiori“ (Host 2 IV. p. 12 und danach in den 
übrigen Floren: Rehb. 4 p. 32 ete.). 
7. (186.) Th. panieulatum Huds. (1762), Pi. viride * . (1885), 
Ph. asperum Jacq. (1786), Vill. (1787). — A. u. G. 1.0. P- 10% 
An trockenen Abhängen, Hügeln, Mauern, auf Aeckern, in 
Weinbergen. 
14
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.