Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

L4ö Andropogon 
R Bei Rovereto (G. Cob. 1 p. 71). Die Angabe Crist, bei H. 1 p. 956 
gehört nach dem Exemplare im Hb. F. (det. Hackel) zu A. halepensis. 
5. (150.) A. sorgum *) (L.) Brot., Holcus Sorghum L., Andro- 
pogon Sorghum subsp. b. sativus Hackel. — A, u. G. 1. c. p. 49. 
Aus dem Oriente stammend .und in Südtirol stellenweise 
angebaut (Sirch, Sorgo, Panatico). 
N Nonsberg (Hfl. b. H. 1 p. 956, Hb. F.). 
B Bei Siebenaich 1847: var. technicus Koern. — A.u.G.l, ec. 
P- 48 (H. Hb. F, als‘ „Sorghum cernuum ?“); bei Margreid und Salurn 
(H. 1 p. 956, Hb. F.). 
T Nogare (Sard. Hb.). 
R Rovereto (Hepp.; G. Cob. 1 p. 71). 
Daß diese Art (mit A. cernuum) ehemals, d. h. vor Ausbreitung 
der Maiscultur, wenigstens im Etschlande viel allgemeiner gebaut 
wurde, bezeugen uns mehrere urkundliche Tatsachen. So wurde bei 
Terlan in den Jahren 1561—1569 Grundgülten von Sirch eingehoben 
(J. Ladurner 1 p. 48); in Margreid war dies noch 1852 bei mehreren 
Grundstücken der Fall (H. 1 p. 956) und bei Bozen existiert ein 
„Sirchhof“, in Urkunden „ad Sorghum“ genannt (H. 20). 
6. (151.) A. cernuus (Arduino) Roxburgh, Holcus cernuus 
Arduino, Sorghum cernuum „10st, — A. u. G. 1 ec. p. 51. 
Ebenfalls aus dem Oriente stammend, angepflanzt. 
B Margreid und Salurn (H. 1 p. 956; Pfaff). 
T Trient, besonders südwärts häufig gebaut (Murr). 
R Rovereto (Hepp.); zwischen Riva und Mori (Aschers. & Gr. 1 
HM. 1:.p. 81). 
7. (152.) A. Allionii Lam. et DC. (1805), Heteropogon Allionii 
Roem. et Schult., H. glaber Pers. (1807), Andropogon contortus var. 
ß glaber Hackel, A. contortus All. (1785) non L. — A.u.G.l. c. pP. 54. 
M Im untersten Vinschgau zwischen Naturns und Rabland an 
einigen Felsen bei fast 700 m; - Meran: häufig bei Plars und Algund 
(Lad.), ebenso an den südlichen Gehängen bei Durrenstein, St. Peter, 
Gratsch, Tirol, des Küchelberges bis hart an die Stadt (Bamb. b. 
H. 1 p. 1503, Hb. F.; Fech. 5 p.-13; b. Ambr. 4 I. p. 208; Milde 20 
p. 21; 25 p. 293; 30 p. 4; Entl. 1 IV. p. 28; Dürer 1 p. 160), am 
Sinnichkopfe bei Burgstall (Lad.); verbreitet sich nach Lad. in litt. 
immer mehr. 
B Zwischen Vilpian und Terlan (Lad.); Bozen, an den warmen Süd- 
abhängen: eine Viertelstunde hinter Gries am Fuße des Berges 
oberhalb der Weingärten und bei Gries rechts am Wege nach 
Guntschna +(Elssm. 1 p. 506, Beil. II. p. 20, Hb. F.; H. 1 pP. 955; 
siehe auch Lbd. 10 p. 659); Guntschnaberg (F. Saut. b. K. 782 Nr. 277, 
78b I. p. 102), in Menge im Gandelberge bei Gries auf den mühsam 
*) Die übliche Schreibart „Sorghum“ ist weder durch Herleitung des 
Namens aus dem Italienischen, wo derselbe ohne h geschrieben wird, noch durch 
die lateinische Etymologie (von surgere: siehe Ambr., Fl.‘Tir. merid. I.'p. 207), 
noch durch eine Erklärung aus dem Arabischen (Dura, fälschlich Durrha, siehe 
Aschers, et Gr. Syn. I. p. 45) gerechtfertigt.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.