Volltext: Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Eurhynchium 
517 
Wien X. 1860 p. 423 non Schimp., E. Vaucheri ß julaceum Br. eur. 
(1854), Breidl., E. Vaucheri ß cirrosum Sendtn. in _sched., Liz, (1865), 
E.histrio Mdo. (1875). — Limpr. IIL p. 182 Nr. 768. 
V Kleines Walsertal: Madertal an den Gottesackerwänden auf 
Schrattenkalk 1500 m (Holl. 2 p. 0 als E. Vaucheri ß julaceum), 
Lärchwald im Schwarzwassertal 1810 m (Holl. 4 p. 236 ebenso); 
Rätikon: Sulzfluh 2800 m (Breidl. in litt. u. b. Limpr. 7 III. p. 187), 
Tilisuna-Alpe 2300 m (Breidl. als E. Vaucheri ß julaceum). 
L „Im Algäu im Lechtal“ mit schönen Früchten 910 m (Mdo. 8 p. 225 
als E. histrio). 
I Nördliche Kalkalpen: Grabenkar im Karwendeltale (Stolz b. Mat. 6 
p- 157), auf Felsengesimsen bei der Frauhitt mit Distichium capillaceum 
und Leptotrichum flexicaule 2240 m (Kern. Hb.), Arzler Scharte; 
Tulfein am Glungezer; Stubai: Schafgrübler im Oberberg (Stolz b. 
Mat. 6 p. 157); häufig auf Kalk im Gschnitztale 15—2600 m (F. Saut. 1 
p- 200, Hb., Hb. F.; Kern. Hb. u: 86), daselbst von Fillion fruchtend 
gesammelt (Mat. 2 p. 196); Tarntalerköpfe 2500 mı auf Glimmerschiefer, 
Pentelstein (F. Saut. 1. c.); Vennatal, bis 2950 am Kraxentrager 
(Arn. 4 XVII. p. 569; Stolz b. Mat. 6 p. 157), Griesberg. (F. Saut. Hb.). 
U Achental: Kalkwände am Kotalmjochwasserfall (Kern. Hb., siehe 7); 
Kufstein: Kaisertal, bei nur 600 m, Scharlinger Böden (Herzog). 
K Kitzbüchler Horn 1960 m (Breidl. als E. Vaucheri ? julaceum). 
M Schaubachhütte in Sulden (Röll 1 p. 664). 
E Brenner: Wolfendorn 2700 m (F. Saut. 1 p. 200, Hb.), auf feuchtem 
Schiefer zwischen Hühnerspiel und Rollspitze 2750—2800 m (Handel 
b. Mat. 4 p. 48). 
P Ampezzo: Bergstürze zwischen Campo und Mortisa auf schattigen 
ünd feuchten Felsen (Mdo. 3 p. 594 als E. Vaucheri subjulaceum), 
an den großen Kalkblöcken der Talfläche von Costeana 1850—1920 m 
in den felsigen Wäldern von der Federa bis gegen die Giau-Alpe 
(Mdo. 3 p. 598 als „E. Vaucheri var.“, 595 als „E. Vaucheri zweite 
Form“, 4 Nr. 78 als E. Vaucheri ß julaceum: Ltz. & Mdo. 2 p. 457 
als E. ecirrhosum Sendtn. haud Schwägr.); Buchenstein: im Walde 
bei der Ruine Andraz auf Erde und Grus der grünen Mergelschiefer 
1230—1600 m, auf den Felsen neben der Ruine (Mdo. 5 p. 77 als 
E. Vaucheri ß julaceum resp. E. Vaucheri var.; Ltz. & Mdo. 2 p. 457 
wie oben). 
D Innervillgraten: am Milikofel (Gand,); in den Tauern sah ich es 
nicht (Mdo. 8 p. 225: E. histrio): Musing und Steineralpe bei 
Windischmatrei (Stolz b, Mat. 6 p. 157); Sillian: in einer Felsschlucht 
unter dem Helm (Gand.) ; Lienz: Neualpl, auf Glimmerschiefer 2400 m 
(F. Saut. Hb.), am Aufstiege zur Kerschbaumer-Alpe (Pokorny b. 
Hfl. 37 p. 425). 
B Gröden: in Kalkhöhlen am Fuße des Langkofel mit Sauteria 
(Arn. 4 XXVIIL. p. 117 als E, Vaucheri ß julaceum); Schlern 2300 m 
(F. Saut. Hb.), Seiseralpe (Milde Hb. F., rev. Mat.: siehe 7); Molignon 
(Kneucker, teste Geheeb). 
F Fassa: Pordoijoch (Ltz. & Mdo. 2 p. 457 als E. cirrosum Sendtn. 
haud Schwägr.; Mdo. 8 p. 225 als E. histrio, wo als Höhengrenzen 
im Ganzen 13—2400 m angegeben werden); Fleims: auf Kalkdetritus 
und Felsen am Monte Castellazzo bei Paneveggio (Vent. 22 .p. 97% 
siehe E. Tommasinii); Primör: Monte Rosetta 2700 m (Degen b. 
Mat. 4 p. 48).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.