Volltext: Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

EC 
v 
Brachythecium 
12. (581.) B. populeum (Hedw.) Br. eur, Hypnum populeum 
Hedw. (1801), ?H. viride Lam. (1789). — Limpr. IL. p. 90 Nr 738. 
Von den Tälern bis auf die Voralpen gemein (Breidl.). 
V Bregenz, häufig (Breidl.; Blumr. b. Mat. 1 p. 246; 3 p. 47; 5 p. 106); 
Feldkirch: Ardetzenberg (Schönach; Mat. 1 p. 246); Bludenz: Montigl 
600—700 m, Brand 900—1200 m; Montavon: Silbertal 800—900 m 
(Breidl.). 
O Landeck: Stanz, Ruine Schroffenstein, Fließ (Baer b. Mat. 3 p. 86). 
I Sellrain: Haggen, hier noch fruchtend (Stolz b. Mat. 6 p. 153); 
Innsbruck: gemein in der Tal- und Mittelgebirgsregion zwischen 
Kranebitten und Thaur, Kematen und Volders an schattigen Kalk- 
und Schieferfelsen, Fichten-, Buchen- und Erlenrinde (Hfl. 37 p. 417; 
b. DT. 10 p. 254; Pkt. 4 p. 56; b. DT. 1. c., Hb. F.; Kern. Hb. u. 86; 
Pkt., Murr, Benz, Baer, Handel, Stolz b. Mat. 1 p. 246; 3 p. 87; 
4 p. 46, 47; 6 p. 152, 153); Stubai: Alpeinerferner 2000 m, fruchtend 
‘Sendtn. Hb. F. als B. plumosum); Trins (Kern. b. Mat. 3 p. 86); 
Vals (Stolz b. Mat. 6 p. 153); Vennatal (F. Saut. Hb.; Baer b. Mat. 1 
p-. 246). 
U Kufstein: an Kalkfelsen am Thierberg; Zillertal: Zemm, Floite 
(Jur. 9 p. 20), Stillupp (Sabransky, teste Mat.). 
K An Baumstämmen selten (Ung. 8 p. 267); Windau: hinter und vor 
Rettenbach an Felsen (Ltz. & Mdo. 1 p. 51); Kitzbühel (Nießl bh. 
Mat. 3 p. 87); Jochbergwald 11—1200 m (Breidl.). 
M Meran: sehr gemein (Bamb. b. Hfl. 37 p. 418), besonders massen- 
haft an Steinen einer Wassermauer dicht an der Kapelle bei Gratsch, 
sparsam bei Trauttmansdorff (Milde 13 p. 452), Plars, an Weinbergs- 
mauern (Ziekendr. b. Warnst. 9 p. 19), Fineleloch (Stolz b. Mat. 6 
p- 153). 
E Bei Brixen (Huter b. Hfl. 37 p. 418), an Steinen im Schalderer- 
bache und an einem Bächlein in Vahrn (Sarnth. Hb. F.), Afers 
(Außerd. in Hb. Hsm.). 
P Ahrntal (Huter in Hb. Hsm.); Taufers: Blöcke im Walde beim 
Reinbachfalle (Ltz. 2 p. 1329), Bad Winkel bei Sand (Achtner, teste 
Mat.) ; Ampezzo : im Tale, nordwestlicher Fuß des Sorapiss auf Gerölle 
am Ende der Aecker-+{Mdo. 3 p. 420, 433); Buchenstein: Schlucht 
am Col di Lana bei Pieve, an schattigen Blöcken und Wandflächen 
des Hauptdolomites bei der Davedinomündung, Talsohle bei Sallesei 
auf allen Gesteinen 1360 m, Andraz, auf Erde und Grus der grünen 
Mergelschiefer (Mdo. 5 p. 99, 193, 101, 77). 
D In Innervillgraten sparsam (Gand.); Tauern: verbreitet in den 
unteren Talstufen, im Bergertale bis 1620 m (Ltz. & Mdo. 1 p. 107), 
Matreier Tauerntal 10—1600 m (Breidl.), Gratalven, auf Steinen unter 
Gesträuch 2010—2150 m, Gehänge der Karspitze über dem Peischler- 
bache an Steinen in den Beständen von Alnus viridis und Ribes 
petraeum 2080 m (Mdo. 7 p. 363, 364); gemein um Lienz, an Steinen 
bis in die Voralpen (Gand.; F. Saut. Hb.; Simmer). 
N Pejotal (Sardagna b. Hfl. 37 p. 418); Rabbital: in Wäldern am 
Baumstämmen; eine an B.' plumosum erinnernde robustere Form 
auf Erdboden in Saönt (Vent. 2 p. 158; 22 p. 93). 
B Än Melaphyrfelsen um Ratzes, nicht selten (Milde 29 p. 17); Bozen 
(Hsm. b. Hfl. 37 p. 418): Rodlerau (Hsm. Hb.), insbesondere auf 
nassen Steinen an Waldwegen unweit Kühbach (Sendtn. b. Hl. 37 
p. 418; Pfaff b. Mat. 5 p. 106, Hb. F.), Mauern oberhalb St. Georgen
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.