Volltext: Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Cynodontium 
13 
5: (71.) C. polycarpum (Ehrh.) Schimp., Dicranum polycarpon 
Ehrh., Fissidens polycarpos Hedw. — Limpr. I. p. 290 Nr._89. 
Tirol (Hüb. 1 [1833] p. 253). 
O Verwalltal, bei St. Anton am Arlberg; Oetztal: Kühetai (Stolz 
b. Mat. 6 p. 50), Sulztal: var. angustifolium (Sendtn. Hb. F.). 
I Im Centralalpengebiete auf Schiefer-, Gneiß- und Quarzfelsen, auf 
Erde und vermodertem Holze verbreitet; tiefster Standort bei Wilten 
750 m (Baer b. Mat. 1 p. 227 und mündl.), höchster: Alpein 2340 m 
(Kern. Hb.). 
U Achental (Kern. Hb.); Zillertal: Floite (Jur. 9 p. 14), Zemmgrund 
(Wagner). 
K Windau: dritte Stufe 13—1560 m an Felsen (Ltz. & Mdo. 1 p. 52; 
Mdo. 7 p. 216); Geisstein (Saut. b. Mdo. 7 p. 231). 
M Soyjoch im Martelltale (Stolz b. Mat. 6 p. 50); Meran: Zieltal 
häufig (Bamb. in Hb. Hsm.; Stolz 1. c.), Spronsertal (Stolz 1. c.), im 
Bereiche des Partschinser Wasserfalles, am Marlinger Waal und 
bei Verdins (Milde 13 p. 446; 20 p. 22; 25 p. 291; 30 p. 2, 3,6) 
E Oberried bei Sterzing (Baer b. Mat. 1 p. 227). 
P Taufers: Ahrntal (Huter in Hb. Hsm.), Bad Winkel bei Sand 
(Achtner, teste Mat.); Bad Maistatt (Hsm. Hb.); Buchenstein: in der 
Schlucht unter der Ruine Andraz auf Holzmoder spärlich, Nord- 
ostseite des Col di Lana auf Zirbenmoder feuchter Kalkfelsen, 
Davedinomündung an humosen, feuchten Eruptivbreccien (Mdo. 5 
p.-77, 78, 193). 
D Innichen, Villgraten (Gand.); Tauern: verbreitet, von der untern 
Wald- bis zur obern Alpenregion (Liz. & Mdo. 1 p. 84), Kals (Gand.), 
Lesachtal am Felsen hart vor den Kristinesriesen (Mdo. 7 p. 345); 
Lienz: böses Weibele (Papp.), Schloßberg (F. Saut. Hb.). 
N Rabbital: in Wäldern an alten Coniferenstrünken (Vent. 2 p. 163, 
doch nicht 22 p. 18), ebendaselbst (Stolz b. Mat. 6 p. 50). 
B Sarntal (Wagner); Rittnerhorn (Sendtn.), Ritten (Vent. 22 p. 18): 
Giesmann (Sendtn.), Lengmoos (Hsm. Hb.); Bozen (Hsm. b. Bertol. 3 
1. p. 157); Ueberetsch: Sigmundskron (Sendtn.), Eislöcher (Krav. 1 
p. 17; vergl. C. strumiferum), Matschatscherkofel auf Felsblöcken 
{Hfl. b. DT. 10 p. 237, Hb. F.); Eggental (Krav. 1 p. 17). 
F Erimör; am Anstieg zur Val Regana auf Granit 1140 m (Mdo, 5 
p. 583). 
T Montagna Grande bei Pergine, Vetriolo, auf Schiefer und Porphyr 
(Vent. 22 p. 18). 
R Vallarsa (Porta). 
6. (72.) C. strumiferum (Ehrh.) De Not., Dieranum strumiferum 
Ehrh., Bryum strumiferum Dicks., Dicranum polycarpum ß strumi- 
ferum De Not. — Limpr. I. p. 291 Nr. 90. 
Tirol (Host 1 [1797] p. 572; 3 IL. p. 712). 
Im Schiefer- und Urgebirge allgemein verbreitet (Breidl.). 
O Oetztal: Stuibenfall bei Umhausen (Stolz b. Mat. 6 p. 50). 
I Oberperfuß gegen den Roßkogel 1300 m; Kemater Wasserfall 
650 m (Handel b. Mat. 4 p. 13); Sellrain: bei Praxmar auf einem 
Schieferblock mit Andreaea petrophila (Kern. Hb.), Schönlisens am 
Gemserinner (Pkt. Hb. F. u. b. DT. 10 p. 236 als Dieranum poly- 
carpon); Adelhof bei Axams (Stolz b. Mat. 6 p. 50), Patscherkofel
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.