Volltext: Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

x V 
Johann Georg Christian Lehmann, Professor und Direktor 
des botanischen Gartens in Hamburg, reiste von Italien kommend 
im Jahre 1813 durch Tirol; seine Reise geschah sehr flüchtig 
wegen der Kriegsunruhen und das Gesammelte konnte er erst 
in Wien ordnen (Hausmann 1 p. 1182), weshalb bei seinen 
wenigen auf Tirol bezüglichen Angaben (Tayloria splachnoides, 
Aulacomnium turgidum und „Hypnum subenerve“ == Myrinia 
pulvinata, sämtlich in Hedwig 1 Suppl. I. 2 (1816) veröffentlicht), 
Standortsverwechslungen nicht ganz ausgeschlossen sind. 
In das Jahr 1815 fällt ein Besuch des östlichen Tirol 
durch: den damals 21jährigen Carl Friedrich von Martius 
aus München; wie Hornschuch 1 p. 326 erzählt, war derselbe 
„vor zwei Jahren“ in Windischmatrei „durchgekommen“. Hiemit 
stehen auch offenbar die Angaben von Lophozia Floerkii und 
Chilosceyphus polyanthus var. rivularis für das Brixental bei 
Nees 2 II p. 171, 173 u. 376 im Zusammenhang, so daß die 
Reise, von welcher jedoch sonst nichts bekannt geworden ist, 
über den Paß Thurn und Velbertauern . gegangen sein dürfte. 
Im folgenden. Jahre sammelte G, M. von Martens (1) bei 
Salurn Orthotrichum anomalum und 0, leiocarpum und 1818 auf 
der Alpe Sette selle bei Borgo Philonotis fontana. 
Unterdessen war D. H. Hoppe alljährlich in sein Heiligen- 
blut gewandert, unermüdlich die Schätze der prächtigen Alpen- 
flora jener Gegend zu Tage fördernd; andere Botaniker zogen 
ihm nach und besuchten auch bei dieser Gelegenheit die schon 
seit Wulfen und Hohenwarth berühmt gewordene Gegend von 
Lienz, Friedrich Christian Hornschuch, später Professor 
der Botanik in Greifswald, war auf diese Weise mit dem 
Kräutersammler Andreas Ortner in Berührung gekommen und 
von ihm benachrichtigt worden, daß „Astragalus uralensis“ 
(Oxytropis Halleri Bunge) in Prägraten und Kals vorkomme. 
Dies und ein „unverbürgtes Gerücht“ über Trifolium alpinum 
wurde zum Anlaß, daß Hornschuch im Sommer 1817 eine 
ausgedehntere Execursion in die tirolischen Tauerntäler unter- 
nahm. Dieselbe gieng von Heiligenblut aus über das Berger- 
törl nach Kals (11. August), das Matreiertörl nach Windisch- 
matrei und zum ‚Tauernhause (12.), auf den Matreiertauern 
(13.), nach Windischmatrei zurück und nach Prägraten (15.).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.