Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Synechoblastus 
575 
2. (1074.) S. polycarpus (Hoffm.) nob., Collema polycarpon 
Hoffm., Deutschl. Fl. IL. (1795) p. 102, Kbr., Par. p. 417 (1865); siehe 
Schaer., Enum. (1850) p. 255, Lethagrium polycarpon Arn. in Verh. 
zool. bot. Ges. Wien XXI. (1871) p. 1135. — Arn. Nr. 794. 
L Grenzkamm:: Kratzer (Britzelm. 3 p. 99). 
O Stanzerthal: Schnannerklamm auf Kalk (Arn. 4 XXV. p. 389); 
Gurgl: auf einem Blocke Kkrystallinischen Kalkes der Anhöhe ‚ober 
der Ortschaft (Arn. 4 XV. p. 367). 
I Waldrast: nicht häufig an Kalkfelsen der Matreier - Grube, 
eine forma .... an Kalkfelsen unterhalb des Serlesgipfels (Arn. 4 VI. 
p- 1135); Brenner: an Kalkblöcken im Walde ober dem Vennathale 
(Arn. 4 XIIL p. 268). 
U Zillerthal: Gerlossteinwand ‚auf krystallinischem Kalk (Arn. 4 
XXIV. p. 259). 
P Ampezzo : auf steinernen Strassenpfeilern bei Schluderbach, Plateau 
des Monte Piano auf Kalk und selten über veralteten Moosen (Arn. 4 
XVI. p. 390, 394, 405). 
B Gröden: an Kalkfelsen im Langethale (Arn. 4 XXX. p. 2921), 
Sellajoch am Fusse der Fünffingerspitze auf Dolomit (Arn. 4 XXVII. 
p- 112); Schlerngebiet, Kalk: auf Tschapith bei der Prossliner 
Schwaig, an einem Dolomitfelsen im oberen Damers (Arn. 4 IV, 
p. 655); Eppan: auf Erde über Kalkblöcken des Kreuzberges hei 
St. Pauls (Kst. 4 II. p. 350); Eggenthal: an Kalkblöcken auf dem 
trockenen Boden des Kurrersees (Kst. 4 VI. p. 216); Auer: mit 
S. flaceidus bei Castell Feder (Kst. 4 VI. p. 212). 
F Fassa: auf einem Kalkblocke bei Vigo (Arn. 4 XX. p. 361); 
Predazzo: auf Kalk im Saceinathale (Arn. 4 XXIIL. p. 129); Pane- 
veggio: hie und da auf Erde an rissigen Kalkfelsen des Monte 
Castellazzo (Arn. 4 XX. p. 378). 
T Monte Gazza: auf Kalk, Paganella, über Moosen (Kst. 4 IV. p. 322, 
324); Terlago-See, Cadine (Kst. 4 V, p. 327). 
3. (1075.) S. orbieularis (Schaer.) nob., Parmelia stygia ß orbi- 
cularis Schaer., Spicil. XI. (1842) p. 544, Collema stygium 5 orbiculare 
Schaer., Enum. (1850) p. 260, Lethagrium orbiculare Arn, in Flora 
LXVIIL (1885) p. 169, Lethagrium stygium Arn. in Flora XLV. (1862) 
p. 382 und L. (1867) p. 135, 141, non Collema stygium var. luxuosum 
Delise in Schaer., Spieil. XI. (1842) p. 544, Enum. (1850) p. 260. — 
Arn. Nr. 795. 
U Brixlegg: hie und da an den Felsen des Hügels neben dem Orte 
(Arn. 4 XII. p. 523). 
4, (1076.) S. Laureri Fw. b. Kbr., Syst. (1855) p. 414, Par. 
p. 421 (1865), Lethagrium Laureri Kph. in Denkschr. bot. Ges. 
Regensburg IV. 2 (1861) p. 278, Collema undulatum Laurer b. Fw. 
in Linnaea XXIII. (1850) p. 161, vix C. melaenum = undulatum Ach,., 
Kieh- univ. (1810) p. 638. Siehe Kbr., Syst. (1855) p. 415. — Arn. 
Nr. 796. 
In den Kalkalpen offenbar eine häufige Flechte (Arn. 4 V. 
p- 543). 
I Waldrast: nicht häufig an Kalkfelsen in beiden Gruben (Arn. 4 VI. 
p- 1135) und ober Trinser Markung (Arn. 4 XIV. P 479); Obernberg: 
c. ap. auf Kalkblöcken bei den Seen (Arn. 4 XI. p. 273); Brenner:
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.